Die Podcast-Plattform der Grazer Universtitäten, der AirCampus, präsentiert jeden Montag Wissens-Podcasts, heute zu diesen Themen:
1) Traktor und Tablet: Drohnen als Datensammler, Melk-Roboter und per Tablet gesteuerte Traktoren: vor 100 Jahren galt all das noch als Science-Fiction. Zum Weltbauerntag am 1. Juni fragen wir: Welche digitalen Tools unterstützen die Landwirtschaft heute und wie wird sich dieser Bereich entwickeln?
2) Feinstaubschleuder: AutofahrerInnen, wir haben ein Problem: Bremsen verursachen mehr Partikelemissionen als Verbrennungsmotoren über Abgase. Das weiß kaum jemand, daher gibt es keine gesetzlichen Reglementierungen. Die TU Graz macht auf dieses Problem aufmerksam.
3) Umfassendes Bild: Adipositas wird oft mit "Fettleibigkeit" übersetzt. Zu Unrecht, denn es ist eine komplexe, chronische Erkrankung, die nicht zwingend mit Faulheit oder fehlender Selbstdisziplin zu tun hat. Die Forschung betrachtet die Krankheit, Ursachen und Therapie heute ganzheitlich.
4) Erzähl mir von deiner Welt: An der KUG findet wieder die Reihe "Grazer Musikinstitutionen im Gespräch” statt. Dabei erzählen KünstlerInnen von ihrer Berufswelt, von Klassik bis Avantgarde. Organisatorin Jennifer Ronyak vom Institut für Musikästhetik über das Format.
Was ist der AirCampus?
Das Podcast-Projekt der vier Grazer Universitäten versorgt MitarbeiterInnen, Studierende sowie alle Interessierten das ganze Studienjahr über mit wissenswerten Infos aus der Welt der Forschung, aus dem Bildungsbereich und dem Campusleben der Universität Graz, Technischen Universität, Medizinischen Universität und Kunstuniversität.
Früher als "Webradio" bekannt, gibt es auf der Website http://www.aircampus-graz.at auch alle Podcasts, die vor dem 2. Oktober 2017 publiziert wurden, im Archiv zum Nachhören. Uns gibt es übrigens auch auf Spotify und Apple Podcasts!
Die Initiative erhielt 2012 den Inge-Morath-Preis des Landes Steiermark, 2017 den PR-Panther in der Kategorie "Wissenschaft" und 2018 den Green Panther in der Kategorie Online Kommunikation.