Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Technology Impact Summit blickt in Graz erstmals in die nahe Zukunft

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 26.08.2024

Technology Impact Summit blickt in Graz erstmals in die nahe Zukunft

Das Hauptgebäude der Universität Graz im Sonnenschein ©Universität Graz

Am 10. Oktober findet in Graz erstmals der interdisziplinäre Technology Impact Summit statt. 300 Expert:innen aus aller Welt diskutieren dabei die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Der Kongress unterstreicht die Bedeutung der Steiermark und seiner Universitäten als Motor für Innovation.

 

Als gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM findet am 10. Oktober 2024 erstmals der interdisziplinäre Technology Impact Summit in der steirischen Landeshauptstadt statt. Vier führende wissenschaftliche Institutionen Österreichs bringen für einen Tag über 300 heimische und internationale Experten zusammen, um sich dem prägenden Thema unserer Zeit auf unterschiedlichen Zugängen anzunähern. Führende Wissenschaftler wie Thomas Burri (Universität St. Gallen), Viktor Mayer-Schönberger (Oxford University), Julia Shaw (University College London) oder Konrad Paul Liessmann (Universität Wien), tauschen sich am Podium mit Repräsentanten der Initiatoren sowie namhafter Unternehmen in vier „Near Future Debates“ in der Grazer Seifenfabrik über die Bereiche Technik, Recht, Wirtschaft und Ethik aus.

    In „Lightning Talks“ stellen Vorreiter wie Austria Wirtschaftsservice, Grant Thornton, PricewaterhouseCoopers oder Steiermärkische Sparkasse bei der neuen Think-Tank-Veranstaltung richtungsweisende Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz vor und präsentieren künftige Anwendungsmodelle.

Think-Tank-Veranstaltung fördert Österreichs internationale Vernetzung

    „Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung schafft bestmögliche Rahmenbedingungen, damit Universitäten und Forschungseinrichtungen durch innovative wissenschaftliche und technologische Entwicklungen die Zukunft wirksam mitgestalten können. Als zuständiger Bundesminister ist es mir daher eine große Freude, den Technology Impact Summit als neues, innovatives und interdisziplinäres Austauschformat zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen. Der Summit bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, aktuelle technologische Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsam Zukunft zu gestalten“ , kündigt Wissenschaftsminister Martin Polaschek an.

    „Mit ihrer starken Forschungs- und vielseitigen Wissenschaftslandschaft ist die Steiermark ein wichtiger Motor für Innovation und Entwicklung in Österreich. Mit dem Technology Impact Summit heben wir ein neues Think Tank Forum aus der Taufe, das die Stärken des Standorts in der internationalen wissenschaftlichen Diskussion aufzeigt und neue Kooperationen fördern wird“ , betont Markus Fallenböck (Universität Graz) einer der Initiatoren.

Diskussion über alle Facetten Künstlicher Intelligenz in Graz

    Über Europas Rolle in der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Chancen, im internationalen Geschehen noch aufholen zu können, diskutieren unter der Moderation von Elisabeth Lex ( Technische Universität Graz) in der ersten „Near Future Debate“ Mic Hirschbrich (Apollo.ai) und Jana Lasser (Universität Graz).

    Ob der AI Act der Europäischen Union ein Vorzeigemodell für die Welt oder ein direkter Weg auf das Abstellgleis im internationalen Wettbewerb ist, erörtert Thomas Burri (Universität St. Gallen) mit Jeannette Gorzala (European AI Forum). Matthias Wendland (Universität Graz) moderiert diese Debatte.

    Stefan Thalmann (Universität Graz) und Harald Leitenmüller ( Microsoft) analysieren unter der Moderation von Nicholas Katz ( JOANNEUM RESEARCH) die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und beleuchten unterschiedliche Szenarien, in denen sie sich als Lösung für den Arbeitskräftemangel oder als Jobkiller erweisen wird.

    Mit den gesellschaftlichen Auswirkungen befassen sich schließlich in der vierten „Near Future Debate“, moderiert von Birgit Philips (FH JOANNEUM), Markus Kneer (Universität Graz) und Sonja Schmer-Galunder (University of Florida).Sie gehen der Frage nach, ob sie zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen oder dieser durch inklusive und konstruktive Zugänge zu Technologie entgegenwirken kann.

Impuls für die Steiermark

    Die Initiatoren erwarten sich vom Technology Impact Summit nicht nur einen engeren Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, sondern einen starken Impuls für die österreichische Wirtschaft. Die vier Wissenschaftseinrichtungen wollen damit auch die Zusammenarbeit mit den Unternehmen deutlich machen, um in gemeinsamen Forschungsprojekten Österreichs Rolle als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu festigen.

    „Die rasante Entwicklung von Technologien, vor allem Künstlicher Intelligenz wird viele Branchen nachhaltig verändern - auch die Bankenbranchen. Wenn Potenziale gut genutzt werden, können viele Abläufe effizienter gestaltet werden und unsere Kundinnen und Kunden noch individueller beraten werden “, begrüßt Vorstandsmitglied Oliver Kröpf l (Steiermärkische Sparkasse) die Premiere des Technology Impact Summit.

    „N eue Technologien, Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft haben schon seit jeher einen hohen Stellenwert in unserem Unternehmen, denn ohne Forschung keine Innovation, ohne Innovation kein Fortschritt. Aus dem Innovationsgedanken heraus und dem klaren Bekenntnis zu Wissenschaft und Forschung, freut es uns, Partner des Technology Impact Summit zu sein “, sagt Generaldirektor Klaus Scheitegel (Grazer Wechselseitige Versicherung).

Über den Technology Impact Summit

    Der Technology Impact Summit ist eine gemeinsame Initiative von Universität Graz, Technische Universität Graz, JOANNEUM RESEARCH und FH JOANNEUM. Er präsentiert aktuelle technologische und wissenschaftliche Entwicklungen und schlägt eine Brücke zwischen unterschiedlichen Fachbereichen sowie heimischen und internationalen Experten. Der Fokus der neuen multiperspektivischen Plattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Start-ups und Politik liegt auf den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in naher Zukunft. Hohe Prägnanz wird durch Diskussion in Form von Oxford Style Debates oder Präsentationen in Form von „Lightning Talks“ gewährleistet. Der Technology Impact Summit 2024 wird unterstützt von ACP, Grant Thornton, Grazer Wechselseitige, LexisNexis, Microsoft, PwC, Schiefer Rechtsanwälte, Steiermärkische Sparkasse, AWS, Bankenverband, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, CANCOM, Energie Steiermark, Holding Graz, Industriellenvereinigung Steiermark, Österreichische Post/Business Solution, Raiffeisen-Landesbank Steiermark, SAP, Verband für Standort und Gesellschaft ( VSG), WKO STEIERMARK.

TI Summit 24 – KI: Jetzt die Zukunft gestalten! (ti-summit.com)

Weitere Artikel

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Wir nehmen Anteil!

An der Universität Graz herrscht über den schrecklichen Vorfall am BORG in der Dreierschützengasse tiefste Betroffenheit und Fassungslosigkeit. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wenn Studierende und Mitarbeitende über das Ereignis bestürzt sind und empfehlen Angebote aufzusuchen, die beim Verarbeiten dieses tragischen Vorfalls unterstützen. Diese Tat trifft uns sehr und macht sprachlos! Dennoch dürfen wir uns von solchen Attacken nicht entmutigen lassen, sondern wir sollten umso mehr das Miteinander pflegen. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, weshalb einige Veranstaltungen an unserer Universität abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche