Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Studentin mit Migrationshintergrund: Wie sich Anđela Karać Unterstützung an der Uni Graz holte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.06.2023

Studentin mit Migrationshintergrund: Wie sich Anđela Karać Unterstützung an der Uni Graz holte

Anđela Karać studiert Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Anđela Karać studiert Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Anđela Karać kam aus Bosnien nach Graz, um Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu studieren. Wenn sie nach ihrem Abschluss in Österreich bleibt, wird sie hier eine von relativ wenigen Akademiker:innen mit Migrationshintergrund sein. Warum ist das so? Und warum machen Kinder von Eltern ohne Matura nicht einmal vierzig Prozent aller Studierenden im Land aus? Offenbar mangelt es an Chancengleichheit. Mit gezielten Unterstützungsangeboten will die Uni Graz diese erhöhen.

„Meine Eltern haben mich immer ermutigt, an die Universität zu gehen. Ohne mir Druck zu machen. Sie wollten einfach, dass ich die Möglichkeiten nutze, die sie nicht hatten“, sagt Anđela Karać. Viele First Generation Students machen da auch andere Erfahrungen, weiß Lukas Georg Hartleb. Der Soziologe hat in seiner Masterarbeit untersucht, mit welchen besonderen Herausforderungen Studierende aus nicht-akademischen Familien konfrontiert sind. „Oft fehlt es ihnen an Unterstützung von zuhause. Das kann sein, dass sie mit Unverständnis oder mangelnder Wertschätzung von Seiten ihrer Eltern und Geschwister zu kämpfen haben: Was tust du den ganzen Tag? Schläfst lange, feierst Partys, lässt es dir gut gehen, während andere arbeiten müssen?“, nennt Hartleb Beispiele für stereotype Vorurteile.

Unsicherheit
Solche Vorwürfe können etwaige eigene Unsicherheiten und Zweifel an der Entscheidung für ein Studium verstärken: Schaffe ich das überhaupt? Bin ich klug genug dafür? „Kommen dann noch ökonomische Schwierigkeiten dazu – häufig haben First Generation Students einen schwächeren finanziellen Background –, überlegt man eher, das Studium abzubrechen“, berichtet Hartleb.

Schreibhilfe
Anđela Karać denkt nicht ans Aufhören. Sie ist mittlerweile gut an der Uni angekommen. Aber die Erfahrung, mit einigen Herausforderungen alleine gelassen zu sein, kennt sie auch. Die größte ist für sie das wissenschaftliche Schreiben: „Nicht nur wegen der Sprache, in der mir manchmal der Wortschatz fehlt. Es fällt mir einfach schwer, weil ich es noch nie gemacht habe, bevor ich an die Uni kam. Und meine Familie oder auch meine Freund:innen in Bosnien können mich dabei nicht unterstützen.“
Dieses Problem teilt Karać – vielleicht ohne es zu wissen – mit vielen anderen Studierenden. Daher hat die Uni Graz vor einigen Jahren das Schreibzentrum eingerichtet, wo auch Lukas Georg Hartleb tätig ist. Hier werden Beratungen und Workshops angeboten, die helfen, individuelle Arbeitstechniken zu entwickeln.

>> über Anđela Karać und Chancengleichheit im Magazin UNIZEIT mehr erfahren
 

 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche