Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ganze Arbeit: Soziologin Bettina Stadler erklärt, warum uns das Job-Thema so beschäftigt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.04.2024

Ganze Arbeit: Soziologin Bettina Stadler erklärt, warum uns das Job-Thema so beschäftigt

Grafik mit Silhouetten von Köpfen

Arbeit beschäftigt Foto: Stafeeva - stock.adobe.com

Am Mittwoch begehen wir den Tag der Arbeit. Doch zum Feiern ist nicht allen zumute. Herrscht doch in diesem Bereich zurzeit besonders viel Druck. Nach Streiks, zähen Gehaltsverhandlungen und Personalmangel sorgt die Forderung nach einer Verlängerung der Wochenarbeitszeit für hitzige Debatten. Soziologin Bettina Stadler erklärt, warum uns das Thema Arbeit aktuell so beschäftigt.

Ganz ehrlich: Wer wünscht sich nicht, weniger zu arbeiten? Natürlich bei vollem Lohn! Doch Achtung: Es könnte ein falscher Eindruck entstehen. „Arbeit ist in unserem Leben nach wie vor ein ganz zentraler Faktor, etwa für die Existenzsicherung. Sie strukturiert für viele Menschen den Tagesablauf und bestimmt den sozialen Status. Es spielt nur weniger die Quantität, sondern die Qualität eine Rolle“, bestätigt Bettina Stadler, Wissenschaftlerin am Institut für Soziologie. Die Menschen seien heutzutage häufig gut qualifiziert und stellen hohe Ansprüche an ihre Tätigkeit. Diese soll sowohl unser Dasein finanzieren als auch Sinn machen. „Arbeit ist mit Bedeutung aufgeladen“, hält die Soziologin fest.

Doch nicht nur der Stellenwertvon Beschäftigung verschiebt sich. „Es kommen derzeit einfach viele Veränderungen zusammen“, erklärt sie die Spannungen und intensiven Diskussionen, die aktuell in jener zur Arbeitszeit gipfeln. So sorge die Digitalisierung für Verunsicherung. Wie werden Tätigkeiten künftig aussehen und ablaufen? Wird gar mein Job überflüssig? „Als im Vorjahr Chat-GPT aufkam“, erinnert sich Stadler, „stellten sogar Studierende den Sinn ihrer Ausbildung kurz in Frage.“

Darüber hinaus haben wir es mit einem fundamentalen demografischen Umbruch zu tun. Dieser führe zu einem teils massiven Mangel von Beschäftigten. „Fehlten früher Arbeitskräfte, hat man diese im Ausland angeworben. Doch dies wird zunehmend schwieriger“, weiß Stadler aufgrund von Studien, die sie in den Ländern des Westbalkans durchgeführt hat. Auch im Ausland herrscht oft Mangel an Arbeitskräften.
Dazu kommt, dass der gesellschaftliche Wertewandel sich auf die Arbeit auswirkt. „Für die jüngere Generation ist sie wichtig, aber in einem reduzierteren Ausmaß. Väter wollen sich mehr ihrer Familie widmen“, weiß die Forscherin. Das decke sich dann nicht mit den Wünschen von Unternehmen, die ein erhöhtes Stundenausmaß fordern.
„Grundsätzlich brauche es Rahmenbedingungen, die in eine moderne Arbeitswelt passen“, erkennt Bettina Stadler vor allem politischen Handlungsbedarf. Der Ausbau von Kinderbetreuung sei ein erster Schritt in diese Richtung.

Bettina Stadler
Soziologin Betiina Stadler erklärt die Spannungen und intensiven Diskussionen, die aktuell in jener zur Arbeitszeit gipfeln: "Es kommen derzeit einfach viele Veränderungen zusammen." Foto: Walter Skokanitsch
weiß
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche