Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.05.2025

Stiche der Zeit: Mittelalterliches Handwerk trifft modernes Design

Mittelalterliche Handschrift ©Uni Graz/Schwarz

Seidenstickereien aus mittelalterlichen Handschriften des Bestands der UB Graz wurden von Designer:innen in die Moderne transferiert. Foto: Uni Graz/Marie Schwarz

Alte Handwerkskunst neu interpretiert: Zehn Designer:innen zeigen im Rahmen des Projekts „Stitching the Centuries“, wie sie Muster aus mittelalterlichen Handschriften zeitgenössisch umsetzen. Die Ergebnisse sind bis 1. Juni im Festivalzentrum „Hornig Areal“ in Graz zu sehen.

Mit der Auflösung des obersteirischen Klosters Seckau 1782 gelangten zahlreiche mittelalterliche Handschriften an die UB Graz. Darunter befinden sich Manuskripte aus dem 12. und 13. Jahrhundert mit kunstvollen Seidennähten – einst genutzt, um Risse zu reparieren, Seiten zu verbinden oder Löcher zu schließen.

Die Handschriften stammen ursprünglich aus dem ehemaligen Chorherren- und Chorfrauenstift Seckau, das im 12. Jahrhundert von Adalram von Waldeck-Feistritz und seiner Frau Richiza von Perg gegründet wurde. Manche Bücher lassen sich jedoch nicht eindeutig nach Seckau zurückverfolgen – liturgisch-textliche Hinweise deuten auf Importstücke hin, oft private Gebetbücher von Chorfrauen, die aus anderen Regionen kamen.

„Bunte Seidennähte in mittelalterlichen Pergamenthandschriften aus dem obersteirischen Stift Seckau schienen bis vor Kurzem eine lokale Besonderheit zu sein, gesichertes Wissen dazu gab es nicht“, erklärt Thomas Csanády, Leiter der Sondersammlungen. Seine intensiven Forschungen zeigten jedoch: „Derartige Phänomene traten in vielen Klöstern auf, sie scheinen besonders in Handschriften des Netzwerks der hochmittelalterlichen Chorherrenreform im zentraleuropäischen Raum verbreitet gewesen zu sein.“

Design neu vernäht

Inspiriert von dieser historischen Technik, entwickelten die Designer:innen neue Arbeiten. Ein Workshop mit Forschenden und Bibliothekar:innen der Uni Graz legte die Grundlage. „Die Feinheit und aufwendige Technik, mit der die Stichmuster produziert wurden, zeigen uns, welch bemerkenswerte Qualität das Handwerk bereits im 12. Jahrhundert erreicht hatte“, sagt Theresa Zammit Lupi. „Als Restauratorin, die sich damit beschäftigt, historische Buchstrukturen und Reparaturtechniken zu verstehen, hatte ich das Gefühl, dass dies eine Inspiration für zeitgenössische Designer:innen sein könnte, bei ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Materialien und Technologien neue Ideen zu entwickeln.“

Die Ausstellung ist Teil des Design Monat Graz. Ausgewählte Stücke sind im Uni Shop erhältlich.

Mittelalterliche Handschrift mit einer Seidenstickerei
Die Nähte erfüllen nicht nur einen Reparatur-Zweck, sondern sind auch künstlerisch gestaltet. Fotos: Uni Graz/SOSA (2)
Mittelalterliche Handschrift mit einer Seidenstickerei
Ein Mann und ein Mikroskop in einem Büro ©Uni Graz/Schwarz
Designer:innen setzen sich gezielt mit diesem historischen Handwerk auseinander. Fotos: Uni Graz/Marie Schwarz (2)
Großaufnahme einer Stickerei ©Uni Graz/Schwarz
Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche