Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.06.2025

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Symbol für die Begrenzung der globalen Erwärmung: Ein Finger dreht einen Würfel und ändert damit den Aufdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. Weitere Würfel bilden das Wort „LIMIT“. ©Frank H. - stock.adobe.com

Neue Daten der Uni Graz zeigen eine um sechs Prozent stärkere Zunahme der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, als vom derzeitigen Monitoring ausgewiesen. Um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, müssen die Emissionen drastisch reduziert werden. Foto: Frank H. - stock.adobe.com

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.


Im Pariser Klimaabkommen von 2015 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Gemeint ist damit der Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, betrachtet in einem Mittelungszeitraum von jeweils 20 Jahren. Der letzte Weltklimabericht des IPCC erwartete das Erreichen der 1,5 °C zwischen 2030 und 2035. Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center und Institut für Physik der Universität Graz muss diese Einschätzung nun korrigieren: „Unsere neuen Berechnungen ergeben, dass wir diese Grenze bereits 2028 – mit einer Schwankungsbreite von plus/minus zwei Jahren – überschreiten werden. Der von uns entwickelte Referenzdatensatz zeigt den globalen Temperaturanstieg mit bisher unerreichter Zuverlässigkeit und erlaubt uns daher erstmals auch eine Bewertungsskala vorzuschlagen, um die Einhaltung oder das Verfehlen der Pariser Klimaziele zu überprüfen“, unterstreicht der Wissenschaftler. 

Referenzstandard für die globale Erwärmung
Im Bereich der Ozeane wird für das herkömmliche Monitoring der globalen Erwärmung nicht die Lufttemperatur über dem Wasserspiegel, sondern die Temperatur der obersten Meter des Meerwassers herangezogen, die direkt mit Messbojen aufgezeichnet wird. Daraus ergibt sich eine Ungenauigkeit, die bisher nicht korrigierbar war. Den Forschenden der Uni Graz ist dies nun gelungen. Auf Basis der besten verfügbaren Datenquellen internationaler Klimazentren haben sie einen neuen Referenzdatensatz berechnet. Er umfasst die Zeit von 1850 bis 2024, ergänzt um Vorhersagen bis 2034 und Szenarien bis 2050. „Unsere Daten zeigen eine um sechs Prozent stärkere Zunahme der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, als vom derzeitigen Monitoring ausgewiesen“, so Kirchengast. „Dabei können wir den menschengemachten Temperaturanstieg von speziellen Klimaphänomenen wie El Niño und anderen natürlichen Schwankungen unterscheiden. Außerdem ist es möglich, die Mitteltemperatur eines laufenden Jahres bereits ab August vorherzusagen“, ergänzt der Mitautor der Publikation, Moritz Pichler vom Wegener Center.

Compliance-Grundlage für das Pariser Klimaabkommen
Auf Basis des zuverlässigen Monitorings der globalen Erwärmung schlagen die Forschenden eine vierstufige Bewertungsskala vor, um das Erreichen oder Verfehlen der Pariser Klimaziele auch quantitativ zu messen. „Damit schaffen wir eine ganz neue Compliance-Grundlage für die politische und rechtliche Umsetzung des Abkommens“, erklärt Kirchengast. Er sieht Potenzial, dass die World Meteorological Organization, das IPCC und die Staatengemeinschaft den Vorschlag als offizielle Berechnungsmethode aufgreifen. „Es ist wichtig, Klarheit auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen zu schaffen, damit die Politik und wir alle wissen, wo wir tatsächlich stehen und was nötig ist, um die Ziele einzuhalten“, betont der Forscher und schlägt in Ergänzung zum 1,5 °C-Ziel vor, die bisher unscharfe Rahmenformulierung „deutlich unter 2 °C“ mit „unter 1,7 °C“ festzulegen. „Es ist höchste Zeit, diesen völkerrechtlich verbindlichen Zielen zur Begrenzung der globalen Erwärmung echte Mess- und Überprüfbarkeit zu verleihen, um dem dringend notwendigen Klimaschutz eine allgemein gültige klimaphysikalische Basis zu geben“, so Kirchengast abschließend.

Publikation:
Gottfried Kirchengast & Moritz Pichler (2025): A traceable global warming record and clarity for the 1.5 °C and well-below-2 °C goals. Communications Earth & Environment, 2 June 2025, DOI: 10.1038/s43247-025-02368-0
https://www.nature.com/articles/s43247-025-02368-0

Die Forschungen sind Teil der Profilbereichs Climate Change Graz der Universität Graz.

Der neue Referenzdatensatz und weitere Schlüsseldaten zum Klimawandel sind über das Webportal Graz Climate Change Indicators – ClimateTracer frei zugänglich und weltweit verfügbar.

Die Grafik illustriert den Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur. ©Uni Graz / Wegener Center
Die Grafik illustriert den bis 2024 beobachteten und bis 2034 vorhergesagten Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur. Dieser ist bis 2050 um zwei mögliche Zukunftsszenarien ergänzt. Die blaue Linie zeigt den Verlauf nach dem Klimaschutzszenario des IPCC, das zur Einhaltung der Pariser Ziele führt: starker Emissionsabbau und Erreichen von Netto-Null CO2-Emissionen etwa zur Mitte des Jahrhunderts. Die orange Linie bildet den Temperaturanstieg bei gleichbleibenden Emissionen ab und führt zu einer krassen Verfehlung der Klimaziele mit einem Anstieg auf über 2 °C. © Uni Graz/Wegener Center
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche