Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Neue Fristen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.09.2022

Neue Fristen

Die Neuregelung des Universitätsgesetzes sieht ab 1. Oktober 2022 Änderungen vor. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Die Neuregelung des Universitätsgesetzes sieht ab 1. Oktober 2022 Änderungen vor. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Das kommende Wintersemester bringt einige wichtige Änderungen im Studienalltag. Ein Überblick.

Umfassende Änderungen im Universitätsgesetz (UG) sind selten. Diese ist eine davon: Ab 1. Oktober 2022 tritt eine Adaptierung der studienrechtlichen Bestimmungen in Kraft. Die erste große seit dem Bestehen des UG 2002. An der Universität Graz bereitet man sich schon seit zwei Jahren auf die Novelle vor, darauf wie die neuen Regeln für Studierende im Haus umgesetzt werden sollen.
 

„Eines gleich vorweg: Die Verbindlichkeiten für ein Studium und somit auch für die Studierenden gegenüber der Universität steigen“, betont der Leiter der Studienabteilung, Bernhard Sebl. Das vielleicht wichtigste und sensibelste Thema ist der Wegfall der bekannten Nachfristen. „Der 30. November und der 30. April sind künftig hinfällig. Stattdessen müssen die Studierenden bis 31. Oktober für das Winter- und bis 31. März für das Sommersemester Studiengebühren und/oder den ÖH-Beitrag einbezahlt haben. Sonst werden sie automatisch exmatrikuliert“, warnt Sebl vor. Ebenfalls neu ist, dass man künftig jede Lehrveranstaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase spätestens bei der letzten Prüfungswiederholung positiv absolvieren muss. „Sonst droht eine Sperre des Studiums auf Lebenszeit am Universitätsstandort“, erklärt Sebl. Auch bei den Inskriptionsfristen hat sich etwas geändert: Für Bachelor- und Diplomstudien muss man sich bis 5. September einschreiben, bei der Fortsetzung dieser hat man bis 31. Oktober Zeit, sich anzumelden. Einzig und allein für Master- und Doktoratsstudien gilt weiterhin die verlängerte Frist bis 30. November.

 

Der 30. November und der 30. April sind künftig hinfällig. Stattdessen müssen die Studierenden bis 31. Oktober für das Winter- und bis 31. März für das Sommersemester Studiengebühren und/oder den ÖH-Beitrag einbezahlt haben. Sonst werden sie automatisch exmatrikuliert. Berhard Sebl, Leiter der Studienabteilung


Neue Inskriptionsfristen

Wenn du ein Bachelor- oder Diplomstudium beginnen willst, kannst du dich bis 5. September einschreiben, in begründeten Ausnahmefällen bis 31. Oktober. Willst du dein Bachelor- oder Diplomstudium bzw. Master- oder Doktoratsstudium fortsetzen, hast du bis 31. Oktober Zeit für die Inskription.
Für Master- und Doktoratsstudien kannst du dich bis 30. November erstmals einschreiben.

Sorge dafür, dass du dich rechtzeitig inskribierst. Sonst wirst du vom Studium abgemeldet. Es gibt keine Nachfrist mehr

 

Neue STEOP Regelung
Damit du mit deinem Studium weitermachen kannst, musst du JEDE Lehrveranstaltung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) spätestens bei der letzten Prüfungswiederholung positiv absolvieren. Sonst bist du für immer für dein Studium gesperrt!

Schau, dass du noch vor dem 1. Oktober 2022 deine letzte STEOP-Wiederholungsprüfung schreibst! 


Neue Regelung zur Beurlaubung

Willst du dich vom Studium beurlauben lassen, musst du das immer vor Beginn des Semesters beantragen. Möglich ist eine Beurlaubung, wenn du zum Beispiel Präsenz- oder Zivildienst machst, schwer erkrankt bist, schwanger bist, Kinder oder Angehörige betreust oder ein freiwilliges soziales Jahr machst.

Denk dran, dass du deinen Antrag auf Beurlaubung bis 30. September stellen musst!


Neue Regelungen beim Studienbeitrag

Du musst deinen Studienbeitrag – je nach Semester – bis 31. Oktober oder 31. März überwiesen haben.
Eine Befreiung vom Studienbeitrag für das Wintersemester musst du bis 30. September, für das Sommersemester bis 28. Februar beantragen.
Einen Antrag auf Rückzahlung des Studienbeitrags für ein Wintersemester musst du bis 28. Februar des folgenden Jahres stellen. Für das Sommersemester ist der Stichtag der 30. September desselben Jahres. 

Pass auf, dass du die neuen Stichtage für die Einzahlung der Beiträge nicht verpasst! Es gibt keine Nachfrist mehr!

Erstellt von Gudrun Pichler & Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
16.08.2025,
Graz, 28.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche