Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Mit großem Erfolg

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 16.09.2022

Mit großem Erfolg

Gewinnerinnen und Gratulantinnen des JuniorAcademics- sowie SPRADI-Preises. Foto: Uni Graz/Schweiger

Gewinnerinnen und Gratulantinnen des JuniorAcademics- sowie SPRADI-Preises. Foto: Uni Graz/Schweiger

KinderUniGraz zeichnete vorwissenschaftliche Arbeiten steirischer SchülerInnen aus

We work for tomorrow – dieses Motto treibt sowohl ForscherInnen als auch Studierende der Universität Graz an. Sie arbeiten an Lösungen für die Welt für morgen – um mit dem Klimawandel umzugehen, um Krankheiten zu bekämpfen oder um Licht in ungelöste Phänomene zu bringen.
Diesen ForscherInnengeist fördert die KinderUniGraz – eine Einrichtung aller Grazer Universitäten und Hochschulen – schon bei den Jungen und zeichnet mit Hilfe von SponsorInnen alljährlich vorwissenschaftliche Arbeiten steirischer SchülerInnen aus. Insgesamt wurden Preise im Gesamtwert von mehr als 10.000 Euro vergeben.

Die Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise werden von der Kaiserschild-Stiftung für naturwissenschaftliche Fächer vergeben. Die JuniorAcademic-Preise sowie der SPRADI-Preis der Universität Graz würdigen exzellente vorwissenschaftliche Arbeiten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Die beiden feierlichen Verleihungen gingen kürzlich im Meerscheinschlössl an der Universität Graz über die Bühne. Mit zahlreichen GratulantInnen, darunter Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Stadtrat Günter Riegler, Landtagsklubobfrau-Stellvertreterin Alexandra Pichler-Jessenko, Bundesrat Karlheinz Kornhäusl, Landtagsabgeordneter Klaus Zenz, geschäftsführender Rektor Peter Riedler und Vizerektorin Catherine Walter-Laager.

Hier nun die „Wall of Fame“ – mit den GewinnerInnen der verschiedenen Preiskategorien:

Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise
Die Preise werden für Arbeiten in einzelnen Unterrichtsfächern vergeben.

Biologie
1.    Sarah Weber: Die Jugend und der Alkohol – auf Fragebogenerhebung basierende Darlegung des Alkoholkonsumverhaltens der SchülerInnen am BORG Birkfeld
2.    Katrin Mathe: Die Auswirkungen der elektromagnetischen Strahlung von W-Lan-Routern auf Pflanzen
3.    Anna Führer: Chronobiologie. Wenn der innere Rhythmus auf den Schulalltag trifft

Chemie
1.    Lilian Bruss: Polymere für die additive Fertigung in der Medizintechnik – Auswahl, Charakterisierung und Anwendung spezieller Polymere für unterschiedliche 3D-Druck-Anlagen
2.    Anna Köhldorfer: Wasserstoff im Hochofen – Methoden zur Emissionsreduktion bei der Stahlproduktion
3.    Thomas Klimisch: Molekülorbitale - Quantenmechanik in der Chemie

Informatik
1.    Christian Kroißenbrunner: CO2-Ampeln – Aufbau, Funktion und Nutzen in Bezug auf eine Optimierung des Lüftungsverhaltens in Innenräumen
2.    Alen Saracevic: Neuromorphic Engineering – Brain-Inspired Hardware Architectures
3.    Paul Alexander Wendl: Verwendung von Hash-Funktionen in der Kryptographie

Mathematik
1.    Johannes Thuswaldner: The SIR Model - Mathematical modeling of epidemics
2.    Miriam Rainer: Das Gekreuzte-Leitern-Problem
3.    Moses Breitegger: Die Division durch Null

Physik
1.    Gloria Schimetta: Die Physik des Kiteschirms und die Beeinflussung der Flugeigenschaften durch Variation der Leinenlänge
2.    Nikolaus Leonid Lackner: The Strange Properties of Light
3.    Leon Ehrhard Tschurtschenthaler: Star Wars: Science vs. Fiction


JuniorAcademic-Preise

  • Elena Hanna Fötsch: Die Spanische Grippe in Ligist
  • Michaela Anna Lengauer: Förderung frühgeborener Kinder durch Musiktherapie
  • Inbal Rosenmann: An Analysis of the Waltzes of Chopin Op. 64

Verleihung JuniorAcademic-Anerkennungspreise

  • Simon Aringer: Die Wiener Symphoniker – Aspekte ihrer Geschichte und Gegenwart
  • Cara Spitzer: Psychologische Einflussfaktoren für die Erbringung von Höchstleistung im Spitzensport

SPRADI-Preis
Katharina Kerschbaumer: Modern Slavery in Europe and the Toll it takes on Minor

Gewinnerinnen und Gratulantinnen der Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise. Foto: Uni Graz/Leljak
Gewinnerinnen und Gratulantinnen der Dr.-Hans-Riegel-Fachpreise. Foto: Uni Graz/Leljak
Erstellt von Gerhild Leljak & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 27 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche