Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Kunstkniff

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.09.2022

Kunstkniff

Thomas Brudermann ist Autor des Buches "Die Kunst der Ausrede", Annechien Hoeben hat die Illustrationen und Grafiken beigesteuert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Thomas Brudermann ist Autor des Buches "Die Kunst der Ausrede", Annechien Hoeben hat die Illustrationen und Grafiken beigesteuert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Warum schaffen wir es oft nicht, klimafreundlich zu leben?

Der Urlaubsflug in Bali, das Steak aus Argentinien im Restaurant, Kaffee aus der praktischen Kapselmaschine – all das macht unser Leben abenteuerlicher, genussvoller, schicker. Zumindest für den Moment. Aber während diese Gefühle meist schnell vergehen, trägt der Planet einen dauerhaften Schaden davon. Die meisten wissen das. Warum wir trotzdem anders handeln und dafür jede Menge Ausreden parat haben, weiß Thomas Brudermann. Der Psychologe ist assoziierter Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz.

Gleich vorweg stellt der Forscher klar: Es liegt nicht immer nur an den KonsumentInnen selbst. „Sehr oft machen es uns die Strukturen in einem Land es schwer oder nahezu unmöglich, klimafreundlich zu agieren“. Wenn zum Beispiel die Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr teuer sind oder viel zu lange dauern. Dennoch wäre es für alle möglich, mehr für ein gesundes Klima zu tun. Im Alltag, ohne viel Aufwand. Aber mit Umdenken.

Denn, so schildert der Psychologe, wir verfallen viel zu oft einem Konzept, das die Fachwelt „moralisches Lizensieren“ nennt. Damit ist ein Abwiegen von Handlungen gemeint, zum Beispiel so: „Ich fliege drei Mal im Jahr, weil ich immer Müll trenne, wenig Fleisch esse und Strom spare!“ Diese Logik ist verlockend, funktioniert aber nicht, erklärt Brudermann: „Gar nicht zu fliegen, ist für viele von uns viel schwieriger als jeden Tag etwas weniger CO2 zu produzieren. Gleichzeitig ist jeder gesparte Flug so viel effektiver. Denn allein die Strecke von Graz nach Lissabon und retour ‚kostet‘ schon eine Tonne CO2 pro Person.“

Der Experte rät, lieber gar nicht erst zu versuchen, klimaschädliche Verhaltensweisen gegeneinander aufzuwiegen. Stattdessen sollte man sich ein Umfeld schaffen, in dem bestimmte Handlungen ganz normal sind und nicht mehr hinterfragt werden. Sei es das Gemüsekisterl-Abo vom örtlichen Bauernhof, ein regelmäßiger Veggie-Kochabend mit Freunden oder die Öffi-Jahreskarte statt ein Dauerparkticket. Man sollte mit Freunden, KollegInnen und der Familie offen und oft über dieses Thema sprechen. Und er rät zu einer gesunden Portion Pragmatismus: „Ein perfektes Leben, das dem Planeten absolut keinen Schaden zufügt, klappt nicht. Wir sollten aber in unserem eigenen Interesse immer versuchen, ihn so gering wie möglich zu halten und offen sein für neue Ideen, wie wir dieses Ziel erreichen.“

In seinem aktuellen Buch „Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben“ (oekom-Verlag, 22,70 Euro) erfasst Brudermann die 25 beliebtesten Ausreden und zeigt Auswege daraus auf. Von „Es ist zu komplex“ über „Neue Technologien werden das Klima retten“ bis hin zu „Klimaschutz schadet der Wirtschaft und damit uns“ oder „Sicher ist nur der Tod“: Wer sich selbst oder andere darin schon entdeckt hat, wird die Lektüre spannend und hilfreich für die nächste Diskussion in Sachen Klimaschutz finden.

>> Mehr zum Buch
>> Weitere Infos und Tipps auf https://www.klimapsychologie.com

Nicht benötigtes Licht auszuschalten, ist einfach. Diese Angewohnheit bringt dem Klima aber auch relativ wenig. Seltener zu fliegen fällt den meisten dagegen nicht leicht - es hätte aber bereits messbare, positive Effekte auf die Umwelt. Grafik: Annechien Hoeben. {f:if(condition: '', then: '©')}
Nicht benötigtes Licht auszuschalten, ist einfach. Diese Angewohnheit bringt dem Klima aber auch relativ wenig. Seltener zu fliegen fällt den meisten dagegen nicht leicht - es hätte aber bereits messbare, positive Effekte auf die Umwelt. Grafik: Annechien Hoeben.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Keine faulen Ausreden: Thomas Brudermann und Annechien Hoeben erhielten deutschen Preis für Klimakommunikation

Wie wir klimafreundlicher leben können, ohne uns dabei selbst zu belügen. Das Uni-Graz-Projekt „Klimaausreden“ erhielt am 13. Juli 2023 im Museum für Kommunikation in Frankfurt den ersten Preis der Eunice-Foote-Auszeichnung für Klimakommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche