Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Kunstkniff

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 12 September 2022

Kunstkniff

Thomas Brudermann ist Autor des Buches "Die Kunst der Ausrede", Annechien Hoeben hat die Illustrationen und Grafiken beigesteuert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Thomas Brudermann ist Autor des Buches "Die Kunst der Ausrede", Annechien Hoeben hat die Illustrationen und Grafiken beigesteuert. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Warum schaffen wir es oft nicht, klimafreundlich zu leben?

Der Urlaubsflug in Bali, das Steak aus Argentinien im Restaurant, Kaffee aus der praktischen Kapselmaschine – all das macht unser Leben abenteuerlicher, genussvoller, schicker. Zumindest für den Moment. Aber während diese Gefühle meist schnell vergehen, trägt der Planet einen dauerhaften Schaden davon. Die meisten wissen das. Warum wir trotzdem anders handeln und dafür jede Menge Ausreden parat haben, weiß Thomas Brudermann. Der Psychologe ist assoziierter Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz.

Gleich vorweg stellt der Forscher klar: Es liegt nicht immer nur an den KonsumentInnen selbst. „Sehr oft machen es uns die Strukturen in einem Land es schwer oder nahezu unmöglich, klimafreundlich zu agieren“. Wenn zum Beispiel die Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr teuer sind oder viel zu lange dauern. Dennoch wäre es für alle möglich, mehr für ein gesundes Klima zu tun. Im Alltag, ohne viel Aufwand. Aber mit Umdenken.

Denn, so schildert der Psychologe, wir verfallen viel zu oft einem Konzept, das die Fachwelt „moralisches Lizensieren“ nennt. Damit ist ein Abwiegen von Handlungen gemeint, zum Beispiel so: „Ich fliege drei Mal im Jahr, weil ich immer Müll trenne, wenig Fleisch esse und Strom spare!“ Diese Logik ist verlockend, funktioniert aber nicht, erklärt Brudermann: „Gar nicht zu fliegen, ist für viele von uns viel schwieriger als jeden Tag etwas weniger CO2 zu produzieren. Gleichzeitig ist jeder gesparte Flug so viel effektiver. Denn allein die Strecke von Graz nach Lissabon und retour ‚kostet‘ schon eine Tonne CO2 pro Person.“

Der Experte rät, lieber gar nicht erst zu versuchen, klimaschädliche Verhaltensweisen gegeneinander aufzuwiegen. Stattdessen sollte man sich ein Umfeld schaffen, in dem bestimmte Handlungen ganz normal sind und nicht mehr hinterfragt werden. Sei es das Gemüsekisterl-Abo vom örtlichen Bauernhof, ein regelmäßiger Veggie-Kochabend mit Freunden oder die Öffi-Jahreskarte statt ein Dauerparkticket. Man sollte mit Freunden, KollegInnen und der Familie offen und oft über dieses Thema sprechen. Und er rät zu einer gesunden Portion Pragmatismus: „Ein perfektes Leben, das dem Planeten absolut keinen Schaden zufügt, klappt nicht. Wir sollten aber in unserem eigenen Interesse immer versuchen, ihn so gering wie möglich zu halten und offen sein für neue Ideen, wie wir dieses Ziel erreichen.“

In seinem aktuellen Buch „Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben“ (oekom-Verlag, 22,70 Euro) erfasst Brudermann die 25 beliebtesten Ausreden und zeigt Auswege daraus auf. Von „Es ist zu komplex“ über „Neue Technologien werden das Klima retten“ bis hin zu „Klimaschutz schadet der Wirtschaft und damit uns“ oder „Sicher ist nur der Tod“: Wer sich selbst oder andere darin schon entdeckt hat, wird die Lektüre spannend und hilfreich für die nächste Diskussion in Sachen Klimaschutz finden.

>> Mehr zum Buch
>> Weitere Infos und Tipps auf https://www.klimapsychologie.com

Nicht benötigtes Licht auszuschalten, ist einfach. Diese Angewohnheit bringt dem Klima aber auch relativ wenig. Seltener zu fliegen fällt den meisten dagegen nicht leicht - es hätte aber bereits messbare, positive Effekte auf die Umwelt. Grafik: Annechien Hoeben. {f:if(condition: '', then: '©')}
Nicht benötigtes Licht auszuschalten, ist einfach. Diese Angewohnheit bringt dem Klima aber auch relativ wenig. Seltener zu fliegen fällt den meisten dagegen nicht leicht - es hätte aber bereits messbare, positive Effekte auf die Umwelt. Grafik: Annechien Hoeben.
created by Gerhild Leljak

Related news

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Does protest make freedom? Sociologist Zorica Sirocic analyses Pride movements

In Vienna last Sunday, the rainbow parade was clouded by the school shooting in Graz. In Hungary, on the other hand, the Pride movement could not celebrate at all. Not only was the parade banned by politicians, but also a protest march against the oppression of queer minorities. University of Graz sociologist Zorica Sirocic investigates how the groups concerned are fighting for their rights in south-east Europe.

Zero Emissions Award for more sustainable medicines

Austria's highest privately endowed funding for climate-relevant basic research enters its second round: Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (University of Innsbruck), and Katalin Barta Weissert (University of Graz) submitted innovative proposals and are the newest recipients of the Zero Emissions Award from the alpha+ Foundation of the Austrian Science Fund (FWF).

Keine faulen Ausreden: Thomas Brudermann und Annechien Hoeben erhielten deutschen Preis für Klimakommunikation

Wie wir klimafreundlicher leben können, ohne uns dabei selbst zu belügen. Das Uni-Graz-Projekt „Klimaausreden“ erhielt am 13. Juli 2023 im Museum für Kommunikation in Frankfurt den ersten Preis der Eunice-Foote-Auszeichnung für Klimakommunikation.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections