Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Jetzt anmelden für die Arqus Hackathon Reihe 2024

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.09.2024

Jetzt anmelden für die Arqus Hackathon Reihe 2024

Arqus Hackathon Reihe 2024

Sind Sie bereit, dringende Herausforderungen zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern? Nehmen Sie an der Arqus-Hackathon-Reihe teil, bei der Kreativität auf Zweckmäßigkeit trifft. Die vom Arqus Living Lab - Artificial Intelligence and Digital Transformation an der Universität Graz organisierte Reihe richtet sich an alle Arqus-Angehörigen, einschließlich des akademischen Personals, des administrativen Personals und der Studierenden.

Die Hackathon-Reihe wurde entwickelt, um dringende Herausforderungen, mit denen die Arqus-Institutionen konfrontiert sind, zu bewältigen und eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit zu fördern. Die Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen ist entscheidend für das Wachstum und die Wirkung des Allianz-Netzwerks. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzbereich COLIBRI organisiert. 

Wir werden zwei Hackathons durchführen:

  • Hackathon 1: Oktober 2024 (genaues Datum noch nicht bekannt).
  • Hackathon 2: November 2024 (genaues Datum noch nicht bekannt).

Jeder Hackathon wird eine Reihe von Herausforderungen bieten. Die Herausforderungen werden in Zusammenarbeit mit den Vertreter:innen der verschiedenen teilnehmenden Universitäten definiert. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, die Herausforderungen anzusehen, Verbesserungen vorzuschlagen oder ihre eigenen Herausforderungen vorzuschlagen. Die Teilnehmer:innen wählen ihre Lieblingsaufgabe aus, mit der sie arbeiten möchten. Die folgenden Herausforderungen werden für die Hackathons vorgeschlagen, und wir freuen uns über Rückmeldungen zu Anpassungen und zusätzlichen Vorschlägen:

  • Challenge 1: Basic AI Literacy for Faculty
  • Challenge 2: Developing Basic Online Collaboration Skills
  • Challenge 3: Adapting to Digital Transformation and E-learning
  • Challenge 4: Eco-Friendly Campus Practices
  • Challenge 5: Improving Student Mental Health and Well-being
  • Challenge 6: Ensuring Accessibility and Inclusivity
  • Challenge 7: Digital Tools for Administrative Efficiency
  • Challenge 8: Addressing Sustainable Development and Environmental Impact
  • Challenge 9: Sustainability in Curriculum
  • Challenge 10: Enhancing Societal Engagement and Relevance

Jeder Hackathon erstreckt sich über vier Wochen und ist wie folgt strukturiert:

Woche 1: Kick-off Event

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Ansicht)
  • Einführung in die Veranstaltung, Auswahl der Herausforderung und Teambildung

Woche 2-3: Hackathon

  • Teams arbeiten in einer virtuellen Umgebung an der von ihnen gewählten Aufgabe
  • Vorbereitung von Präsentationen, in denen sie ihre innovativen Ideen vorstellen

Woche 4: Closing & Awards

  • Eine einstündige synchrone Online-Veranstaltung (Videoaufzeichnung zur späteren Betrachtung)
  • Präsentation der endgültigen Lösung, Bewertung und Entscheidung durch eine Jury

Der Hackathon wird durch Moodle als Plattform für alle Informationen und Ressourcen für die Teilnehmer:innen und eine virtuelle Welt unterstützt, die für die eigentliche Arbeit an der Hackathon-Herausforderung genutzt wird.

Wie man sich anmeldet

Füllen Sie diese Umfrage bis zum 15. September 2024 aus, um sich für den Arqus Hackathon 2024 zu registrieren. Wir werden uns kurz nach diesem Datum mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihre Anmeldung zu bestätigen und Ihnen weitere Einzelheiten mitzuteilen.

Hackathon Informationsblatt

Link zur Registrierung

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche