Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gleichberechtigung bei Väterkarenz: "Viel Wunsch, wenig Wirklichkeit!“

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 05.06.2025

Gleichberechtigung bei Väterkarenz: "Viel Wunsch, wenig Wirklichkeit!“

Kinderhände halten eine weibliche und eine männliche figur

Wer geht wann und wie lange in Karenz? Eine neue Studie zeigt: Österreich liegt europaweit im Mittelfeld. Fazit der Soziologin Anja Eder: "Der Wille ist da, die Umsetzung dauert aber noch." Foto: ProArt Studios - stock.adobe.com

Anlässlich des Vatertags am 8. Juni rückt eine aktuelle internationale Vergleichsstudie zur Familie- und Geschlechterrollen zentrale Fragen in den Fokus: Wer kümmert sich ums Kind? Wer finanziert die Familie? Und wie steht es um die tatsächliche Gleichberechtigung? Die Ergebnisse des „International Social Survey Programme“ (ISSP) zeigen: In Österreich wächst die Zustimmung zur gleichberechtigten Karenz – doch das Verhalten hinkt hinterher.

„Die Akzeptanz für eine 50:50-Karenz steigt – vor allem Jüngere und höher Gebildete, Städter:innen, Grün-Wähler:innen und weniger religiöse Menschen bevorzugen dieses Modell“, sagt Anja Eder vom Institut für Soziologie der Universität Graz. „Unsere Analysen zeigen deutlich: Entscheidend sind nicht nur diese Merkmale, sondern auch die persönlichen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Frauen und zum traditionellen Breadwinner-Modell.“ Die repräsentativen Bevölkerungsumfragen wurden bislang in 17 europäischen Ländern und 5 Ländern außerhalb Europas durchgeführt; in Österreich nahmen rund 1100 Personen teil, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden. 

Einstellung hat sich geändert – Anzeichen für einen (sozialen) Wandel?

Während in Ländern wie Frankreich oder den Niederlanden über 60 Prozent eine gleichberechtigte Aufteilung der Karenz bei vergleichbarer beruflicher Situation der Eltern befürworten, sind es in Österreich aktuell nur 41 Prozent. „Frankreich spielte historisch betrachtet eine große Rolle in der Frauenbewegung“, erklärt Petra Müller, die sich als studentische Mitarbeiterin in ihrem Masterstudium mit der Thematik beschäftigt. Hierzulande sieht eine Mehrheit (59 Prozent) die Verantwortung nach wie vor überwiegend bei den Müttern. „Dabei hat sich die Einstellung in den vergangenen zehn Jahren positiv entwickelt. 2012 waren es lediglich 21 Prozent, die ein 50:50-Modell befürworteten“, betonen die Forscherinnen.

„Was wir aber sehen“, so Eder weiter, „ist eine deutliche Kluft zwischen Einstellung und Realität: Noch immer sind in Österreich 97 Prozent der Betreuungsgeldbezieher:innen Mütter, nur drei Prozent Väter.“ Zwar entscheiden sich mehr Väter als früher für Karenz – aber meist nur für kurze Zeit und obwohl Studien auf positive Auswirkungen einer involvierten Vaterschaft hinweisen.

Auch bei der Frage, wer besser für die Kinderbetreuung geeignet ist, zeigen sich Fortschritte: 66 Prozent der Österreicher:innen halten beide Elternteile für gleich geeignet. Interessant: Frauen trauen Männern diese Rolle häufiger zu als Männer sich selbst. Und bei den 16- bis 29-Jährigen liegt dieser Wert bereits bei 80 Prozent.

Wenn es um die finanzielle Verantwortung geht, zeigt sich ein gespaltenes Bild: Während in Ländern wie Dänemark, Frankreich, Norwegen und Island mehr als 80 Prozent eine gleichwertige Aufteilung der Finanzierung einer Familie mit einem fünfjährigen Kind befürworten, sind es in Österreich nur 45 Prozent. Die Mehrheit (54 Prozent) sieht den Vater weiterhin in der Hauptverantwortung, die Familie zu ernähren oder zumindest einen größeren finanziellen Anteil zu leisten.

„Die Vorstellung vom männlichen Hauptverdiener und der weiblichen ‚Zuverdienerin‘ ist in Österreich noch tief verwurzelt. Auch wenn einige Reformen greifen, zeigt sich: Werteorientierungen, Geschlechterrollenbilder und Geschlechterstereotype ändern sich nur langsam“, betont die Soziologin. „Wir beobachten einen Wandel – aber eben keine lineare Entwicklung in Richtung Gleichberechtigung.“

Übrigens: Der Vatertag wurde in Österreich erstmals 1956 gefeiert – als symbolisches Pendant zum Muttertag. Heute bietet er Gelegenheit, gesellschaftliche Entwicklungen und Rollenvorstellungen kritisch zu reflektieren. Die Zahlen belegen: „Es ist noch viel zu tun – politisch, wirtschaftlich und kulturell.“

International Social Survey Programme (ISSP) – Österreichische Daten: https://data.aussda.at/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.11587/RJU0KE 

Datenreport:
Eder, A., Wardana, R., Beham-Rabanser, M., & Berghammer, C. (2024). Mütter zwischen neuen Rollen und alten Zuständigkeiten. Sozialer Survey 2023 – Datenreport 3. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.14546838 

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Starke Allianz für IT-Sicherheit im Hochschulsektor

Die Universität Graz ist Teil des österreichweiten Schulterschlusses für mehr IT-Sicherheit an Universitäten. Mit dem Start des „Cyber Resilience Plan“ unter Führung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung investieren die 22 öffentlichen Universitäten gemeinsam 45 Millionen Euro, um ihre IT-Systeme zu schützen und ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche