Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Gender und Queer in Kunst und Religion: Uni Graz startet neue Vortragsreihe im KULTUM

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.10.2023

Gender und Queer in Kunst und Religion: Uni Graz startet neue Vortragsreihe im KULTUM

Grafik von Ulrike Grossarth

Eine neue Veranstaltungsreihe der Universität Graz zeigt, wie sich Gegenwarts- und religiöse Kunst mit Geschlechteridentitäten auseinandersetzen. Grafik: Ulrike Grossarth

Was ist männlich, was weiblich? Künstler:innen stellen traditionelle Rollenbilder infrage, auch in der Religion. Eine neue Veranstaltungsreihe der Universität Graz zeigt, wie sich Gegenwarts- und religiöse Kunst mit Geschlechteridentitäten auseinandersetzen und so auch Diskriminierung von Frauen und nicht-binären Menschen thematisieren. „Gender und Queer in Kunst und Religion“ startet am 17. Oktober 2023 im KULTUM am Grazer Mariahilferplatz.

Von Pfeilen durchbohrt – so wird der populäre Heilige Sebastian abgebildet. Seit der Renaissance trägt er oft feminine Züge, wodurch er zu einer queeren Ikone geworden ist. „Diese Darstellungen befreien von Männlichkeitsklischees und haben aufrührerisches Potenzial. Es ist zugleich Ausdruck dessen, was Künstler:innen in ihrem Alltag gesehen haben, schon vor Jahrhunderten“, erklärt Martina Bär, Universitätsprofessorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz. „Es gibt sogar Bilder von Gott, die auf Mütterlichkeit und Weiblichkeit verweisen“, verweist Bär zum Beispiel auf Freskomalereien wie das Dreifaltigkeitsfresko in oberbayrischen Urschalling.

Denn, so die Wissenschaftlerin, Kunst wurde bewusst eingesetzt, um Geschlechterrollen kritisch zu hinterfragen – gerade auch in der religiösen Kunst.
Das will die Veranstaltungsreihe, zusammengestellt von Martina Bär und René Corvaia-Koch, deutlich vor Augen führen. An insgesamt acht Dienstagen im Wintersemester 2023 unternehmen Kunsthistorikerinnen, Theologinnen sowie Künstlerinnen einen Streifzug durch Epochen und Länder.

Der Auftakt am 17. Oktober 2023 um 19 Uhr im KULTUM bei den Minoriten erfolgt mit Katrin Bucher-Trantow. Die Chefkuratorin des Kunsthaus Graz unternimmt eine Zeitreise von der italienischen Barockmalerin Artimisia Gentilleschi bis zur österreichischen Künstlergruppe Gelitin.

Alle weiteren Termine bis Jänner 2024 unter https://www.kultum.at/einrichtung/137/lehre/genderqueer

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Die Vorträge werden auch als Livestream angeboten.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Vielfalt vereinen: Wie es unsere Gesellschaft mit Toleranz, Frauenrechten und Rollenbildern hält

Dragqueen Gloria Hole schreibt in der neuen UNIZEIT-Ausgabe, was Identität für sie bedeutet. Kulturwissenschaftlerin Heidrun Zettelbauer analysiert die Offenheit unserer Gesellschaft, und Theolog:innen thematisieren "Gender und Queer in Kunst und Religion" in einer Veranstaltungsreihe.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche