Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Vielfalt vereinen: Wie es unsere Gesellschaft mit Toleranz, Frauenrechten und Rollenbildern hält

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.10.2023

Vielfalt vereinen: Wie es unsere Gesellschaft mit Toleranz, Frauenrechten und Rollenbildern hält

Dragqueen Gloria Hole im weißen Kleid mitten in regenbogenfarbigen Stoffen ©KANIZAJ 2023

Drag Queen Gloria Hole vereint mehrere Identitäten in einer Person. Im UNIZEIT-Gastkommentar schreibt sie über Hürden im Alltag und wie Diversität in der Gesellschaft funktionieren kann. Foto: Marija Kanizaj

Dragqueen Gloria Hole schreibt in der neuen UNIZEIT-Ausgabe, was Identität für sie bedeutet. Kulturwissenschaftlerin Heidrun Zettelbauer analysiert die Offenheit unserer Gesellschaft, und Theolog:innen thematisieren "Gender und Queer in Kunst und Religion" in einer Veranstaltungsreihe.

Als Dragqueen hat Gloria Hole schon so manche Erfahrung mit Ausgrenzung und Diskriminierung gemacht. In einem Gastbeitrag für die UNIZEIT plädiert sie für Toleranz: "Wir sind mehr als nur unsere nationale Herkunft, wir sind mehr als die Sprache, die wir sprechen, und die Farbe unserer Haut. Wir sind mehr als unser Geschlecht und wen wir lieben. Wir sind Freund:innen, wir sind Familie, Nachbar:innen und wir sind Kämpfer:innen – mutig und stark. Wir sind Millionen von Stimmen, die gehört werden wollen."

Heidrun Zettelbauer, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, analysiert im UNIZEIT-Interview Wokeness, Cancel Culture und die scheinbar wachsende soziale Ausgrenzung von Mitgliedern der LGBTQ-Community. "Tatsächlich sind Sexismus und sexualisierte Gewalt nach wie vor enorme gesellschaftliche Probleme, und besonders Transpersonen sind von geschlechtsbasierter Gewalt stark betroffen", resümiert sie. Dennoch sei in den letzten 50 Jahren in puncto Diversität und Geschlechtergerechtigkeit viel passiert.

Martina Bär hat eine Veranstaltungsreihe im KULTUM initiiert, die Gender und Queer zum Thema hat. Kunsthistoriker:innen, Theolg:innen und Künstler:innen unternehme an insgesamt acht Dienstagen einen Streifzug durch die Länder und Epochen und weisen auf das Aufbrechen von Geschlechterrollen hin, unter anderem im Gottesbild.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Die Schule besser machen: Uni Graz entwickelt innovative Bildungskonzepte

Die soeben veröffentlichte PISA-Studie hat gezeigt, dass Österreichs Schulsystem verbessert werden muss. An der Uni Graz arbeitet ein interdisziplinäres Team im Rahmen des Programms "Future Education" an Bildungskonzepten für die Welt von morgen. Am 12. Dezember werden bei einem Kick-off-Event die Forschungen präsentiert.

Gender und Queer in Kunst und Religion: Uni Graz startet neue Vortragsreihe im KULTUM

Was ist männlich, was weiblich? Künstler:innen stellen traditionelle Rollenbilder infrage, auch in der Religion. Eine neue Veranstaltungsreihe der Universität Graz zeigt, wie sich Gegenwarts- und religiöse Kunst mit Geschlechteridentitäten auseinandersetzen und so auch Diskriminierung von Frauen und nicht-binären Menschen thematisieren. „Gender und Queer in Kunst und Religion“ startet am 17. Oktober 2023 im KULTUM am Grazer Mariahilferplatz.

Raus aus der Natur: Wie man dem Artenschwund entgegenwirken kann

Mehr Schutzzonen für die Tier- und Pflanzenwelt und mehr Daten, um die Biodiversität zu beforschen: Das sind die dringendsten Anliegen von Biolog:innen der Universität Graz.

Kontrast-Programm: Wie man in der Schule Verschiedenheit fördern und nutzen kann

Deutsch-Förderklassen, Sonderschulen, die frühe Trennung zwischen Gymnasium und Mittelschule: Österreichs Bildungssystem ist wenig inklusiv. Braucht es mehr Gegensätze in der Klasse? Wie kann man die handhaben? Was lernt man aus der Vielfalt? Vier Expert:innen der Universität Graz haben Antworten darauf.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche