Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Forschungspreise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 06.12.2013

Forschungspreise

Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder mit den Preisträgern Rudolf Zechner und Heimo Halbrainer sowie Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Uni Graz (v.l.)

Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder mit den Preisträgern Rudolf Zechner und Heimo Halbrainer sowie Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Uni Graz (v.l.)

Land Steiermark zeichnet Biochemiker und Historiker der Uni Graz aus

Begehrte Auszeichnung für zwei Wissenschafter der Karl-Franzens-Universität Graz: Der Biochemiker Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zechner erhält den Forschungspreis des Landes Steiermark 2013. Der Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2013 geht an den Historiker Dr. Heimo Halbrainer. Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder überreichte die Auszeichnungen am 6. Dezember 2013 im Weißen Saal der Grazer Burg.

 

Rudolf Zechner vom Institut für Molekulare Biowissenschaften der Uni Graz zählt zu den führenden WissenschafterInnen auf dem Gebiet der Lipidforschung. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die molekularen Ursachen von Fettstoffwechselstörungen und damit verbundenen Krankheiten, wie zum Beispiel Adipositas oder Diabetes.

Den mit 10.900 Euro dotierten Forschungspreis des Landes Steiermark 2013 erhielt Rudolf Zechner für die Aufklärung der Funktion des Proteins Adiponutrin im Fettstoffwechsel. Menschen mit bestimmten Strukturvarianten von Adiponutrin erkranken besonders häufig an Leberverfettung. Zechners Arbeitsgruppe konnte erstmals zeigen, welcher molekulare Mechanismus dafür verantwortlich ist. „Durch die pathogenen Strukturvarianten von Adiponutrin kommt es zu einer vermehrten Fettsynthese, was zur Leberverfettung führen kann“, fasst der Preisträger zusammen. Die Forschungsergebnisse wurden im international höchst renommierten Journal Cell Metabolism veröffentlicht.

Rudolf Zechner leitet seit 2007 den vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Spezialforschungsbereich LIPOTOX. Für seine Arbeiten erhielt der Biochemiker bereits mehrere hoch dotierte Auszeichnungen, unter anderem den Wittgensteinpreis 2007. 2013 wurde Zechner ein mit 2,5 Millionen Euro dotierter ERC Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates zuerkannt.

 

Heimo Halbrainer forscht am Centrum für Jüdische Studien der Uni Graz. Der Historiker ist Autor zahlreicher Publikationen und wissenschaftlicher Leiter von CLIO – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit. Mit dem Erzherzog-Johann-Forschungspreis 2013, dotiert mit 10.900 Euro, wurde das heuer im CLIO-Verlag erschienene zweibändige Werk „Die Eisenstraße 1938–1945: NS-Terror – Widerstand – Neues Erinnern“ ausgezeichnet.

Die von Halbrainer mitherausgegebene Publikation dokumentiert den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, der ab 1943 mit Anschlägen das NS-Regime zu schwächen versuchte und im Mai 1945 dafür sorgte, dass die Alpine Donawitz gemäß dem so genannten „Nero-Plan“ nicht zerstört wurde. Es berichtet aber auch von den Verfolgungen und dem Massaker an ungarisch-jüdischen ZwangsarbeiterInnen am Präbichl. „Zudem zeigt es, wie man nach 1945 mit der nationalsozialistischen Zeit in der Region umging, wie erinnert wurde und ob beziehungsweise wie die NS-Verbrechen geahndet wurden“, ergänzt Halbrainer. Darüber hinaus werden in einem eigenen Band über 500 Opfer des NS-Regimes – WiderstandskämpferInnen, Jüdinnen und Juden, Deserteure, KZ-Häftlinge, Kriegsgefangene und ZwangsarbeiterInnen – biografisch vorgestellt.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche