Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Forschungspreise

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 18.11.2022

Forschungspreise

V.l.: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Rektor Peter Riedler, Preisträgerin Astrid Veronig, Laudator Arnold Hanslmeier, Preisträger Markus Roschitz, Laudator Dieter-Anton Binder, Landesrätin Doris Kampus. Foto Fischer ©Foto Fischer

V.l.: Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Rektor Peter Riedler, Preisträgerin Astrid Veronig, Laudator Arnold Hanslmeier, Preisträger Markus Roschitz, Laudator Dieter-Anton Binder, Landesrätin Doris Kampus. Foto Fischer

Land Steiermark zeichnet Astrophysikerin und Historiker der Uni Graz aus

Sie hat die Sterne im Visier, er die Steiermark. Die Astrophysikerin Astrid Veronig beobachtete die Ausbrüche ferner Sonnen, der Historiker Markus Roschitz brachte neue Erkenntnisse über den Aufstieg der NSDAP in der Region Schwanberg ans Licht. Beide Wissenschafter:innen der Universität Graz wurden am 18. November 2022 von den Landesrätinnen Barbara Eibinger-Miedl und Doris Kampus ausgezeichnet. Astrid Veronig erhielt den Forschungspreis des Landes Steiermark, Markus Roschitz den Erzherzog-Johann-Forschungspreis, jeweils dotiert mit 12 000 Euro.

Ausbrüche
Unsere Sonne versorgt uns nicht nur mit Licht und Wärme, sie schleudert immer wieder auch magnetisierte Plasmawolken ins All. Auf der Erde machen sie sich als faszinierende Polarlichter bemerkbar. Sind die Ausbrüche besonders energiereich, können sie elektronische Systeme auf Satelliten lahmlegen oder sogar Stromausfälle auslösen. Astrid Veronig und ihr Team konnten mit einer neu entwickelten Methode nun auch auf anderen Sternen koronale Massenauswürfe nachweisen. „Wir beobachten die Sonne und Sterne im Licht der ultravioletten und Röntgenstrahlung, wo die Millionen Grad heiße Korona am meisten Strahlung aussendet“, erklärt die Astrophysikerin. „Wenn es zu Massenauswürfen kommt, also riesige Plasmawolken aus der Korona hinausgeschleudert werden, so bleiben in diesem Strahlenkranz Verdunkelungen zurück, die wir nachweisen können“, erklärt die Astrophysikerin.
>> mehr dazu

Umbrüche
Große politische Entwicklungen werden im Kleinen greifbar. In seinem Buch „Die NSDAP in der Region Schwanberg 1930–1938. Eine Mikrostudie“ zeigt der Historiker Markus Roschitz detailliert und anschaulich, wie sich die NSDAP im ländlichen Raum in der Südweststeiermark etablieren konnte. Seine Forschungen, für die er bislang unbekannte Quellen und Bildmaterialien heranzog, stellen eine modellhafte Beschreibung und Analyse dieses Gebiets in jener Zeit dar und brachten neue Erkenntnisse über die damaligen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Region Schwanberg. Roschitz schildert unter anderem den gescheiterten Putschversuch im Juli 1934, die darauffolgende Strategieänderung der lokalen NS-Organisation, die Situation der paramilitärischen „österreichischen Legionäre“, die Gegenmaßnahmen des autoritär regierten Staates sowie weitere wesentliche Ereignisse bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme im März 1938, eingebettet in die allgemeinen historischen Entwicklungen.
>> zum Buch

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche