Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Familie und Kinder: Universität Graz forscht nach Gerechtigkeit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 25.10.2023

Familie und Kinder: Universität Graz forscht nach Gerechtigkeit

Forscher:in Doris Leibetseder

Doris Leibetseder beschäftigt sich mit Fragen der Gerechtigkeit in der Reproduktion Foto: Uni Graz, Privat

Die Gründung einer Familie sollte für alle Menschen möglich sein, unabhängig von Herkunft, Klasse, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Das ist ein wichtiges Ziel der Genderforschung. Die Universität Graz hat die Forscher*in Doris Leibetseder eingeladen, um die Herausforderungen und Ungleichheiten zu untersuchen, denen Trans- und Queer-Personen bei der Familienplanung in Europa begegnen.

Wie kann reproduktive Gerechtigkeit für alle Menschen erreicht werden? Um dieser Frage nachzugehen, konnte die Universität Graz die Philosoph:in und Geschlechterforscher:in Doris Leibetseder im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship for Gender Research gewinnen. „Den Ursprung hat die Bewegung für reproduktive Gerechtigkeit in den 1990er Jahren in den USA, wobei es um die Diskriminierung von Women of Colour ging. Bald erkannte diese Bewegung, dass auch Queer- und Transpersonen auf ähnliche Weise ausgegrenzt werden“, sagt Leibetseder.

Sie erinnert daran, dass das Recht, eine Familie zu gründen, sowohl durch die Menschenrechtserklärung als auch durch die Europäische Menschenrechtskonvention garantiert ist. Doch gerade bei der Frage des Kinderwunsches herrsche keine Gleichheit. Das trifft vorwiegend auf Personen aus der LGBTQIA+ Community zu.

Situation in Europa

In einem ersten Schritt will Leibetseder zusammen mit ihrem Team nun erforschen, in weit die Situation und die Ziele der Bewegung in den USA mit jener in Europa vergleichbar ist. „Es geht einerseits um die Frage, wie Trans- und Queer-Personen eine Reproduktion ermöglicht wird und andererseits, ob das auf faire Art und Weise geschieht.“ So seien Eizellspenden oder Leihmutterschaft in einigen Staaten in Europa nicht erlaubt – auch in Österreich nicht. Auch Samenspenden könnten nur in Fruchtbarkeitskliniken abgegeben werden. „Bei vielen heterosexuellen Paaren wird die In-vitro-Behandlung von den Krankenkassen bezahlt. Bei lesbischen Frauen ist das nicht der Fall, da es keine medizinische Indikation gibt“, erklärt die Forscher:in.

Auch ein Umzug von einem europäischen Staat in einen anderen kann für Eltern aus der Queer- und Transcommunity problematisch sein. Das beginnt bei der Geburtsurkunde, die nicht geschlechtsneutral formuliert sind, bis hin zur fehlenden Möglichkeit einen „Geburtsvater“ (ein Trans*-Mann, der ein Kind geboren hat) einzutragen. Das kann dazu führen, dass der nicht-biologische Elternteil des Kindes rechtlich nicht anerkannt wird.

Strenge Auflagen

Eine Adoption könne dieses Problem zwar teilweise lösen. Doch auch das sei eine Ungleichbehandlung. Denn dafür müssten behördliche Auflagen eingehalten werden, die für heterosexuelle Eltern nicht gelten. Außerdem dauere der Prozess lange. „Wenn in der Zeit dem biologischen Elternteil des Kindes etwas zustößt, ist die Familie rechtlich nicht abgesichert“, sagt Leibetseder.

Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit will die Wissenschaftler:in während eines Symposions im Jänner 2024 präsentieren. Das klare Ziel ist, dass die Ergebnisse dann auch zu weiteren Folgeprojekten führen.

Mehr Informationen zum Elisabeth-List-Fellowship

https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz.at/de

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche