Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Doctoral Academy Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.06.2016

Doctoral Academy Graz

V.l.: Stefanie Lerch (Doctoral Academy), Vizerektor Peter Scherrer, Gudrun Salmhofer (Leiterin Lehr- und Studienservices), Claudine Leysinger (External Advisory Board), Rektorin Christa Neuper und Gerald Lind (Doctoral Academy). Fotos: Uni Graz/Pichler

V.l.: Stefanie Lerch (Doctoral Academy), Vizerektor Peter Scherrer, Gudrun Salmhofer (Leiterin Lehr- und Studienservices), Claudine Leysinger (External Advisory Board), Rektorin Christa Neuper und Gerald Lind (Doctoral Academy). Fotos: Uni Graz/Pichler

Dekan Christof Gattringer (l.) und Dekan Lukas Meyer erläuterten die Bedeutung der Doctoral Academy für die Ausbildung. Gudrun Salmhofer moderierte.

Dekan Christof Gattringer (l.) und Dekan Lukas Meyer erläuterten die Bedeutung der Doctoral Academy für die Ausbildung. Gudrun Salmhofer moderierte.

Die Vorstellung der Doctoral Academy stieß auf reges Interesse.

Die Vorstellung der Doctoral Academy stieß auf reges Interesse.

Neue Einrichtung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgestellt

Zur Qualitätssteigerung der Doktoratsausbildung und damit zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die Karl-Franzens-Universität eine neue Einrichtung gegründet: Die Doctoral Academy Graz führt ab dem Wintersemester 2016/17 hervorragende Forschungskonsortien mit DoktorandInnen-Beteiligung aus verschiedenen Fakultäten unter einem Dach zusammen. Am 21. Juni 2016 wurde die zukunftweisende Initiative in der Aula präsentiert.

„Wir brauchen zum einen bestens ausgebildete WissenschafterInnen an der Universität, und zum anderen wollen wir die internationale Konkurrenzfähigkeit der DoktorandInnen verbessern“, brachte Rektorin Christa Neuper das Anliegen der Doctoral Academy auf den Punkt. Mit der besonderen Förderung exzellenter junger ForscherInnen in strukturierten Ausbildungsformaten trägt die Uni Graz internationale Entwicklungen mit, wie unter anderem aus dem Vortrag von Dr. Claudine Leysinger von der Universität Zürich über die Doktoratsausbildung im europäischen Kontext deutlich wurde. Leysinger ist Mitglied des External Advisory Board der Doctoral Academy Graz.

Das Konzept für die neue Einrichtung wurde von einer Arbeitsgruppe entwickelt, der neben MitarbeiterInnen der Abteilung Lehr- und Studienservices die SprecherInnen der vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF geförderten Doktoratskollegs (DK) angehörten. Die DKs sind gleichzeitig die Gründungskonsortien der Academy. Dekan Univ.-Prof. Dr. Lukas Meyer, Sprecher des DK Klimawandel, und Dekan Univ.-Prof. Dr. Christof Gattringer, Sprecher des DK der Teilchenphysik – „Hadronen im Vakuum, in Kernen und Sternen“ – erläuterten bei der Präsentation Nutzen und Vorteile der Ausbildungsinitiative.

Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung und Leiter des strategischen Projekts „Doctoral Academy Graz“ betonte die Bedeutung der Bottom-up-Entwicklung: „Die Doctoral Academy bildet den institutionellen Rahmen, mit Leben werden ihn die einzelnen Mitgliedskonsortien füllen.“ Anschließend stellte Scherrer die Struktur, Aufgaben und Aufnahmekriterien der Einrichtung vor.

Voraussetzung für eine Aufnahme in die Academy ist ein Ausbildungskonzept, das hohe Qualitätskriterien erfüllt. Dazu gehören eine finanzielle Absicherung und eine optimale Betreuung in einem forschungsintensiven Umfeld. Als sogenannte Early Stage Researchers müssen die DoktorandInnen von Beginn an in die Aktivitäten der Scientific Community eingebunden werden, von der Teilnahme an Konferenzen über Publikationstätigkeiten bis hin zu Forschungsaufenthalten im Ausland.

Ein Mitgliedskonsortium der Doctoral Academy soll eine „Faculty“ von mindestens fünf betreuenden ForscherInnen vorweisen, die im Durchschnitt jeweils zwei DissertantInnen betreuen. Eine weitere Aufnahmebedingung ist eine externe Förderung. Mindestens fünfzig Prozent der DoktorandInnen müssen über Drittmittel finanziert werden. Hinzu kommen – von begründeten Ausnahmen abgesehen – Englisch als Lehr- und Forschungssprache und die gemeinsame Forschung zu einem übergeordneten Thema.

Die Doctoral Academy unterstützt ihre Mitglieder zum einen finanziell. So können sich die einzelnen Konsortien unter anderem um Fördermittel für doktoratsspezifische Lehre, Gastvorlesungen oder Auslandaufenthalte bewerben. Zum anderen wird es besondere Weiterbildungsangebote zu überfachlichen Schlüsselqualifikationen geben. Diese sollen in enger Abstimmung mit den Mitgliedsprogrammen entwickelt werden.

Ziel der Doctoral Academy ist es, neben der Förderung bereits bestehender ausgezeichneter Initiativen auch Anreize für die Entwicklung neuer Doktoratskonsortien aus den Forschungsschwerpunkten der Uni Graz zu schaffen. Auf diese Weise soll universitätsweit eine an Maßstäben der Spitzenforschung orientierte Ausbildung für JungforscherInnen sichergestellt werden.

AnsprechpartnerInnen der Doctoral Academy sind Dr. Stefanie Lerch und Dr. Gerald Lind vom DocService/Abteilung Lehr- und Studienservices.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Masterarbeiten mit Mehrwert: WKO-Stipendien für drei Studierende der Uni Graz

Daniela Pinter, Elena Pusca und Leonie Sayer befassen sich in ihren Masterarbeiten mit Themen, die für heimische Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Dafür bekamen die Studierenden der Uni Graz am 1. Juli 2025 von der Wirtschaftskammer Steiermark je ein Forschungsstipendium in der Höhe von 2.100 Euro. Zusätzlich gehen jeweils 500 Euro an die Institute, an denen die Arbeiten betreut werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche