Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Die Anderen 

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.08.2021

Die Anderen 

Der letzte muslimische Stützpunkt fällt 1492 mit der Stadt Granada - mit weitreichenden Folgen für MuslimInnen bzw. Juden und Jüdinnen in Europa. Dargestellt ist hier die Kapitulation von Muhammad XII. vor Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón.

Der letzte muslimische Stützpunkt fällt 1492 mit der Stadt Granada - mit weitreichenden Folgen für MuslimInnen bzw. Juden und Jüdinnen in Europa. Dargestellt ist hier die Kapitulation von Muhammad XII. vor Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón. Historienbild von Francisco Pradilla y Ortiz (1882). Foto: de.wikipedia.org, CC0.

Pablo Argárate erforscht anhand des Falls von Granada die Darstellung des Judentums und des Islam in Europa

Die Arqus-Allianz besteht aus sieben Partneruniversitäten, die eng in Lehre, Forschung und Administration kooperieren wollen. Teil der Initiative sind auch die Universität von Graz und Granada. Überschneidungen in wissenschaftlicher Hinsicht gab es zwischen den beiden Hochschulen bzw. Städten auch schon, bevor die Allianz aus der Taufe gehoben wurde. Ein Beispiel ist ein Aufsatz von Pablo Argárate vom Institut für Ökumenische Theologie, Ostkirchliche Orthodoxie und Patrologie. Darin beschreibt er, wie eine entscheidende Niederlage in Granada massive Auswirkungen auf das Judentum und den Islam in Europa hatte. 

1492 – das Jahr, in dem Kolumbus Amerika erreichte. Das Jahr, in dem Martin Behaim den ersten Globus anfertigte. Und das Jahr, als das muslimische Königreich Granada im Süden Spaniens fiel, erobert von den katholischen Herrschenden Isabella I. von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragón. Bis dahin hatte die Alhambra (arabisch für „rote Burg“) in der Stadt Granada als uneinnehmbare Festung gegolten, die dem christlichen Vormarsch trotzte. 
Doch nach zwei Jahren Belagerung kapituliert der Emir Muhammad XII schließlich am 2. Jänner 1492. „Durch diese Niederlage ging die Vorherrschaft der Araber auf der spanischen Halbinsel nach sieben Jahrhunderten endgültig zu Ende“, beschreibt der Theologe Pablo Argárate die weitreichenden Folgen der „Reconquista“ (Wiedereroberung). Auch für die jüdische Bevölkerung sowie für die Darstellung des Islams ab dem 15. Jahrhundert in Europa brachte diese katholische Machtübernahme tiefgreifende Änderungen, wie Argárate in seinem Aufsatz „Imagining the Other. Western Representations of Islam in the Second Half of the Fifteenth-Century“ beschreibt.

Mit „den Anderen“ waren Juden und Jüdinnen gemeint, die bereits zwei Monate nach dem Fall von Granada per Edikt de facto gezwungen wurden, entweder zum Christentum überzutreten oder zu emigrieren. Auch AnhängerInnen muslimischen Glaubens wurden bald vor diese Wahl gestellt. Hunderttausende Menschen mussten nach 1492 Spanien verlassen. „Das Spanien der drei Kulturen gab es danach nicht mehr“, unterstreicht Argárate. Es kam in dieser Zeit auch zu einer Art von „ethnischen Säuberungen“, und das obwohl sowohl die jüdische als auch die muslimische Kultur das Land jahrhundertelang geprägt hatten. „Die Angst vor dem Anderen, dem Fremden, war einfach zu groß. Vorurteile und gezielte Rufschädigung – wie etwa Geschichten rund um jüdische Hostienschändungen und Brunnenvergiftungen – kamen dazu. Nicht zuletzt waren Jüdinnen und Juden auch eine direkte Konkurrenz, etwa im Handel.“ 

Diese Vorurteile wurden durch die Jahrhunderte bestärkt und weitergetragen. Pablo Argárate: „Für die meisten ChristInnen ist dieser andere Glaube bereits ab dem 7. Jahrhundert als Sekte oder als götzendienerische Religion dargestellt. Mohammed ist Gegenstand von diffamierenden Biographien. Von wenigen Ausnahmen abgesehen wird eine objektive Kenntnis dessen, was wir heute Islam nennen, erst im Zuge der Aufklärung oder gar im 19. Jahrhundert erlangt werden.“ Stattdessen wurden in den vielen antimuslimischen Abhandlungen die unterschiedlichsten Informationen zusammengetragen, die im Laufe der Jahrhunderte „recycelt“ wurden. 

Für Spanien bedeutete der erfolgreiche Abschluss der Reconquista dagegen, dass das vormals in Teilreiche gegliederte Land endlich als Staat zusammenwachsen konnte. Nach Jahrhunderten der internen Kämpfe um die Vormacht verstand sich Spanien nun als geeint, homogen und konnte sich deshalb auf Handel bzw. auf Eroberungen in der Welt konzentrieren. Mit der „Entdeckung“ Amerikas im Oktober 1492 begann dann sein Aufstieg zur ersten Kolonialmacht Europas. 

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
Freitag, 23.5.2025
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
Freitag, 23.5.2025
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende
Donnerstag, 22.5.2025
StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende
Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller
Donnerstag, 22.5.2025
Hervorragende Doktorand:innen-Betreuung: Seraphine-Puchleitner-Preis an Tea Pavkov-Keller

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
24.05.2025,
Graz, 16.7 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche