Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.05.2025

StudiGPT: Uni Graz startet ersten KI-Chatbot für Studierende

Eine Gruppe von sechs Führungskräften der Universität steht auf dem Podium vorne, auf einer großen Präsentationsleinwand steht „KI? Willst du? Kannst du?“, das Publikum sitzt in angenehmem Abstand zur Bühne. ©Uni Graz/Angele

Vorstellung von StudiGPT mit Leftshift-One-CEO Partrick Ratheiser, Michael Freidl von IdeaLab der Uni Graz, Manfred Pfiffner, Universitätsprofessor für Bildung und Künstliche Intelligenz, Vizekrektorin für Studium und Lehre, Catherine Walter-Laager, Rektor Peter Riedler und Vizerektor für Digitalisierung und Personal, Markus Fallenböck. Foto: Uni Graz/Angele

Die Universität Graz startet als erste Hochschule Österreichs den KI-Chatbot "studiGPT" zur Studienunterstützung. Ab 21. Mai kostenlos für alle Studierenden verfügbar, ergänzt durch das neue Micro-Degree "KI und Gesellschaft" für umfassendes Wissen im Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz.

Egal, ob Psychologie, Rechtswissenschaften oder Naturwissenschaften – KI ist heute in unterschiedlichen Ausmaßen Teil jedes Studiums. Die Universität Graz macht nun einen großen Schritt in die digitale Zukunft und startet ab 21. Mai als erste Hochschule Österreichs einen umfangreichen KI-Chatbot für alle Studierenden. 

Das Tool namens "studiGPT" steht rund 30.000 Student:innen kostenlos zur Verfügung und unterstützt bei unterschiedlichen Studienaufgaben, vom Entwurf eines Lernplans, Verbesserung von Texten, Formulierung von E-Mails bis zu kreativer Ideenfindung. Studierende können außerdem Dateien hochladen und gelungene Befehle, sogenannte Prompts, für die weitere Verwendung abspeichern. Die Universität Graz ist die erste in Österreich, die ein solches KI-Angebot für Studierende bereitstellt.

Micro-Degree KI und Gesellschaft

Beim Info-Event im Alumni-Hörsaal stellte das Team vom Idea_Lab auch die Inhalte des Micro-Degree „KI und Gesellschaft“ vor, von den theoretischen Grundlagen bis zur praktischen Umsetzung in einer Gruppe, die auf die Arbeitsweise in einem Unternehmen vorbereitet. Die transdisziplinäre Zusatzausbildung mit 16 ECTS-Punkten steht allen Bachelor- und Diplomstudierenden offensteht und kann als Wahlfach angerechnet werden. 

„Unsere Studierenden lernen bei uns, über den Tellerrand zu blicken. Diese Ausbildung in KI umfasst daher nicht nur technische Anwendungen, sondern auch rechtliche und ethische Aspekte“, erklärt Rektor Peter Riedler. "Wir wollen die KI an der Uni Graz nicht nur diskutieren und beforschen, sondern sie auch aktiv nutzen und gestalten", erklärt Markus Fallenböck, Vizerektor für Digitalisierung. „Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist, Studierende gut für die Herausforderungen der Zukunft auszubilden. Der Umgang mit Künstliche Intelligenz wird dafür eine der zentralen Skills sein“, sagt Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre.

Die Universität Graz nutzt dabei die Stärken einer breiten Allgemeinuniversität und will sich so zu einer führenden KI-Uni entwickeln. Das interdisziplinäre IDea_Lab der Uni Graz zeigt, wie zukunftsorientierte Lehre und innovative Forschung ein Studium bereichern können.

Im November wird die Universität Graz zusammen mit der TU Graz, Joanneum Research und FH Joanneum zum zweiten Mal auch den Technology Impact Summit veranstalten, in dem Expert:innen sich über die Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt und das tägliche Leben austauschen. 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche