Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Der Abbruch des Vorklinik-Gebäudes beginnt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.10.2023

Der Abbruch des Vorklinik-Gebäudes beginnt

Vor dem Abbruch: Blick ins Foyer des Vorklinik-Gebäudes Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Vor dem Abbruch: Blick ins Foyer des Vorklinik-Gebäudes Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Das alte Vorklinik-Gebäude wird in den kommenden Monaten Stück für Stück abgetragen – eine wichtige Weichenstellung für das künftige Graz Center of Physics. Bei einem Baustellen-Update für Mitarbeiter:innen und Anrainer:innen am 3. Oktober 2023 informierten Universität Graz, TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) über die nächsten Schritte.

Schon in den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Vorarbeiten wie Umlegung von Kanal- und Stromleitungen durchgeführt, aus dem Innenbereich der Vorklinik konnten große Mengen an Materialien und viele Einrichtungsgegenstände nachgenutzt werden. Diese Zusammenarbeit mit BauKarussell verzeichnet im Rahmen des „Social Urban Mining“ eine erfolgreiche Bilanz: 17,4 Tonnen an Materialien gelangten in den Re-Use-Kreislauf, 41 Tonnen in die stoffliche Verwertung.

Abbruch der Vorklinik

Ab dem 9. Oktober 2023 startet der oberirdische Abbruch des Gebäudes. Die Arbeiten beginnen mit den umgebenden, niedrigeren Gebäudeteilen wie Hörsaaltrakt ABC und Zahnmedizin. Daran anschließend wird ein riesiger Bagger die acht Geschoße von oben nach unten abtragen.
Der Abbruch der Vorklinik wird bis Mai 2024 dauern.
Anfang des kommenden Jahres wird am Campusgelände eine Brecheranlage errichtet und das Recycling des Abbruchmaterials durchgeführt. Dabei wird dieses gebrochen, kleinere Teile des Betonbruchs werden direkt wieder als Rohstoff für das neue Gebäude eingesetzt. Dadurch werden rund 4.500 LKW-Fahrten eingespart.
Ab Sommer 2024 wird schließlich mit dem Abtragen der Kellergeschoße der Abbruch fortgesetzt, damit dann ab Frühjahr 2025 mit der Errichtung der Bodenplatte und der darüberliegenden Untergeschoße für Labore begonnen werden kann.
Die vorgesehenen Arbeitszeiten für sämtliche Bereiche sind laut Bescheid von Montag bis Samstag von 6 bis 19 Uhr festgelegt, wobei aller Voraussicht nach die Zeiten nicht immer voll ausgeschöpft werden.

Wasser gegen Staub

Beim Abbruch selbst wird Wasser gesprüht, um der Staubentwicklung entgegenzuwirken. Der Auftragnehmer, der dies für die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) durchführt, wurde auch vertraglich dazu verpflichtet, so staubarm wie möglich zu arbeiten.
Ein massiver Bauzaun sowie Bau-Planen sorgen dafür, dass sich der Staub weniger verbreiten kann.

Lärmschutz

Um die Lärmentwicklung einzudämmen, wird rund um den Brecher, also rund um den Aushub-Bereich eine Lärmschutzwand aufgestellt.
Bei den Baumaschinen müssen – dies ist ebenso vertraglich geregelt worden – die Unternehmen lärmarme Maschinen am Stand der Technik und keine lauten „Oldtimer“ einsetzen.
Zu internen Überwachung wird die BIG laufend ein Lärm-Monitoring durchführen, um sicherzugehen, dass alle Vorgaben und Maßnahmen eingehalten werden.

Schadstoffe

Eine umfassende Schad- und Störstofferkundung ist bei einem Projekt wie dem Abriss der alten Vorklinik gesetzlich vorgeschrieben. Das ist so auch erfolgt: Es wurden etwa 200 Proben genommen – vom Dach über Decken, Fußböden bis hin zur Fassade. Jeder Aufbau wurde angebohrt und analysiert. Durchgeführt wurde diese Beprobung von befugten Fachpersonen.
Beim Thema Asbest, das man bei alten Gebäuden immer im Auge haben muss, wurde im Vorfeld folgendes festgestellt: Bei der Vorklinik ist Asbest nur in einem Umfang von kleiner als 0,1 Masseprozent vorhanden. Es kommt zum Beispiel im Fliesenkleber, aber nicht im Dämmmaterial vor. Diese Menge liegt weit unter den gesetzlichen Werten und ist als nicht krebserregend eingestuft.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Von Mumienbuch bis Grönland-Forschungsstation: Das waren die Uni-Graz-Highlights 2023

2023 war ein Jahr voller Triumphe für die Uni Graz: Rekord-Forschungsgelder, weltweite Aufmerksamkeit für das Grazer Mumienbuch, und bahnbrechende Innovationen wie die Bienen-Schluckimpfung. Dazu kamen Fortschritte in der Sicherheit nach einem Cyberangriff und bedeutende Schritte in Richtung Klimaneutralität.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche