Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Der Abbruch des Vorklinik-Gebäudes beginnt

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 04 October 2023

Der Abbruch des Vorklinik-Gebäudes beginnt

Vor dem Abbruch: Blick ins Foyer des Vorklinik-Gebäudes Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Vor dem Abbruch: Blick ins Foyer des Vorklinik-Gebäudes Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Das alte Vorklinik-Gebäude wird in den kommenden Monaten Stück für Stück abgetragen – eine wichtige Weichenstellung für das künftige Graz Center of Physics. Bei einem Baustellen-Update für Mitarbeiter:innen und Anrainer:innen am 3. Oktober 2023 informierten Universität Graz, TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) über die nächsten Schritte.

Schon in den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Vorarbeiten wie Umlegung von Kanal- und Stromleitungen durchgeführt, aus dem Innenbereich der Vorklinik konnten große Mengen an Materialien und viele Einrichtungsgegenstände nachgenutzt werden. Diese Zusammenarbeit mit BauKarussell verzeichnet im Rahmen des „Social Urban Mining“ eine erfolgreiche Bilanz: 17,4 Tonnen an Materialien gelangten in den Re-Use-Kreislauf, 41 Tonnen in die stoffliche Verwertung.

Abbruch der Vorklinik

Ab dem 9. Oktober 2023 startet der oberirdische Abbruch des Gebäudes. Die Arbeiten beginnen mit den umgebenden, niedrigeren Gebäudeteilen wie Hörsaaltrakt ABC und Zahnmedizin. Daran anschließend wird ein riesiger Bagger die acht Geschoße von oben nach unten abtragen.
Der Abbruch der Vorklinik wird bis Mai 2024 dauern.
Anfang des kommenden Jahres wird am Campusgelände eine Brecheranlage errichtet und das Recycling des Abbruchmaterials durchgeführt. Dabei wird dieses gebrochen, kleinere Teile des Betonbruchs werden direkt wieder als Rohstoff für das neue Gebäude eingesetzt. Dadurch werden rund 4.500 LKW-Fahrten eingespart.
Ab Sommer 2024 wird schließlich mit dem Abtragen der Kellergeschoße der Abbruch fortgesetzt, damit dann ab Frühjahr 2025 mit der Errichtung der Bodenplatte und der darüberliegenden Untergeschoße für Labore begonnen werden kann.
Die vorgesehenen Arbeitszeiten für sämtliche Bereiche sind laut Bescheid von Montag bis Samstag von 6 bis 19 Uhr festgelegt, wobei aller Voraussicht nach die Zeiten nicht immer voll ausgeschöpft werden.

Wasser gegen Staub

Beim Abbruch selbst wird Wasser gesprüht, um der Staubentwicklung entgegenzuwirken. Der Auftragnehmer, der dies für die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) durchführt, wurde auch vertraglich dazu verpflichtet, so staubarm wie möglich zu arbeiten.
Ein massiver Bauzaun sowie Bau-Planen sorgen dafür, dass sich der Staub weniger verbreiten kann.

Lärmschutz

Um die Lärmentwicklung einzudämmen, wird rund um den Brecher, also rund um den Aushub-Bereich eine Lärmschutzwand aufgestellt.
Bei den Baumaschinen müssen – dies ist ebenso vertraglich geregelt worden – die Unternehmen lärmarme Maschinen am Stand der Technik und keine lauten „Oldtimer“ einsetzen.
Zu internen Überwachung wird die BIG laufend ein Lärm-Monitoring durchführen, um sicherzugehen, dass alle Vorgaben und Maßnahmen eingehalten werden.

Schadstoffe

Eine umfassende Schad- und Störstofferkundung ist bei einem Projekt wie dem Abriss der alten Vorklinik gesetzlich vorgeschrieben. Das ist so auch erfolgt: Es wurden etwa 200 Proben genommen – vom Dach über Decken, Fußböden bis hin zur Fassade. Jeder Aufbau wurde angebohrt und analysiert. Durchgeführt wurde diese Beprobung von befugten Fachpersonen.
Beim Thema Asbest, das man bei alten Gebäuden immer im Auge haben muss, wurde im Vorfeld folgendes festgestellt: Bei der Vorklinik ist Asbest nur in einem Umfang von kleiner als 0,1 Masseprozent vorhanden. Es kommt zum Beispiel im Fliesenkleber, aber nicht im Dämmmaterial vor. Diese Menge liegt weit unter den gesetzlichen Werten und ist als nicht krebserregend eingestuft.

created by Andreas Schweiger

Related news

Universities of Graz joins Global Coalition for Ukrainian Studies

The Global Coalition for Ukrainian Studies, founded in July 2024, brings together activities worldwide to promote Ukrainian studies. On 17 June 2025, the University of Graz, the University of Innsbruck, the University of Klagenfurt and the University of Vienna joined the coalition. The agreement was signed in the presence of the First Lady of Ukraine, Olena Zelenska. She has actively supported the initiative since its inception.

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Does protest make freedom? Sociologist Zorica Sirocic analyses Pride movements

In Vienna last Sunday, the rainbow parade was clouded by the school shooting in Graz. In Hungary, on the other hand, the Pride movement could not celebrate at all. Not only was the parade banned by politicians, but also a protest march against the oppression of queer minorities. University of Graz sociologist Zorica Sirocic investigates how the groups concerned are fighting for their rights in south-east Europe.

From mummy book to Greenland research station: these were the Uni Graz highlights of 2023

2023 was a year full of triumphs for the University of Graz: record research funding, worldwide attention for the Graz Mummy Book, and groundbreaking innovations such as the oral vaccination for bees. There were also advances in security following a cyberattack and significant steps towards climate neutrality.

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections