Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten CarryMeHome: Transport-Roboter für nachhaltige Mobilität

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.02.2024

CarryMeHome: Transport-Roboter für nachhaltige Mobilität

Die Forscherin Nina Hampl vor dem Cafe Famoos an der Univeristät Graz ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Nina Hampl will das Einkaufen von Morgen verändern. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Ein Wocheneinkauf ohne Auto ist heute für viele undenkbar. Möglichen Alternativen geht die Universität Graz in einem neuen Forschungsprojekt nach und will gemeinsam mit anderen Partner:innen kleine Roboter-Fahrzeuge entwickeln, welche Einkäufe von Fußgänger:innen und Radfahrer:innen transportieren.

Wer hat sich schon mal selbst die ehrliche Frage gestellt: „Wie oft fahre ich mit dem Auto einkaufen? Und wie oft würde ich das lieber mit dem Rad oder zu Fuß erledigen?“ Selbst wenn die Motivation dazu vorhanden ist, vor allem in ländlichen Regionen ist das kaum möglich. Zu groß sind die Entfernungen zu Supermärkten, zu schwer sind die Einkaufstaschen, die nach Hause gebracht werden müssen. Die Folge: Geschäfte mit riesigen Parkplätzen.

Der Flächenverbrauch und die vielen Autofahrten schaden jedoch der Umwelt. Was wäre also nötig, damit Menschen den Pkw öfter stehenlassen und alternative Formen der Fortbewegung nutzen? Um diese Frage zu beantworten, arbeiten im vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanzierten Forschungsprojekt „CarryMeHome“ Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen.

Modellregionen

Das Projekt „CarryMeHome“ wird von der Forschungsgesellschaft des Innovationszentrums W.E.I.Z. geleitet. Neben dem Institut für Umweltsystemwissenschaften der Universität Graz sind weitere zehn Partner:innen wie die TU Graz in das Projekt involviert (https://projekte.ffg.at/projekt/4660098).

Das Konsortium umfasst auch zwei Modellregionen: Weiz in der Steiermark und Feldkirchen in Kärnten. Die beiden Regionen sind typische Beispiele für Gemeinden mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen in Bezug auf die Mobilität. „In einem ersten Schritt wollen wir erheben, welche Informationen, Daten und Mobilitätskonzepte es in den Gemeinden schon gibt“, sagt Nina Hampl. Sie ist seitens der Universität Graz in das Forschungsprojekt involviert. So gibt es beispielsweise in Weiz bereits Sensoren, die Fußgänger:innen und Radfahrer:innen in der Innenstadt zählen.

Um die Bedürfnisse der Bevölkerung abschätzen zu können, sollen in einem nächsten Schritt in beiden Gemeinden Fokusgruppeninterviews geführt werden. „Diese Ergebnisse werden dann die Basis für eine Befragung bilden, die einen größeren Teil der Bürger:innen in den Prozess einbinden soll.“ So will Hampl etwa herausfinden, wie groß die Akzeptanz der Bevölkerung für innovative und nachhaltige Transportlösungen ist.

Roboter-Fahrzeug

Der zweite Teil des Projekts klingt ein wenig nach Science-Fiction. Geht es nach der Vorstellung der Projektpartner:innen soll man sich einfach kleine Roboter-Fahrzeuge ausborgen können, welche die Einkäufe transportieren. Sie tragen den Arbeitstitel „CarryMeHome“.

Diese Roboter würden den/die Fußgänger:in oder Radfahrer:in einfach begleiten. „Es ist aber die Vision des Konsortiums, dass diese Transport-Roboter sich in Zukunft auch autonom bewegen können. Dafür sind aber natürlich noch einige Hürden zu nehmen“, erklärt Hampl. „Das wäre ein großer Fortschritt für die Mobilität der Zukunft. Dann könnte das „CarryMeHome“ allein zum Supermarkt zurückkehren, niemand müsste es aktiv zurückbringen.”

Preisfrage

Stellt sich noch eine Frage: Wie bekommt man die Menschen dazu, dieses Service zu nutzen? „Das wird gerade im Rahmen einer Bachelor-Arbeit zu Belohnungs- und Anreizsystemen untersucht“, sagt Hampl. Damit dieses futuristische Einkaufserlebnis Realität wird, haben die Forscher:innen also noch viel Arbeit vor sich. Das Projekt läuft bis 2026.

„CarryMeHome“ ist nur eines von vielen spannenden Projekten, die im Rahmen des von der Universität Graz und die TU Graz gegründeten innovativen Forschungszentrums – dem Zentrum für Aktive Mobilität – verfolgt werden. Darüber konnten sich auch die Gäste aus Politik und Wirtschaft bei der offiziellen Eröffnung des Zentrums am 8. Februar 2024 im Grazer Lendhafen informieren.

Weitere Informationen zum Zentrum unter: https://activemobility.uni-graz.at/

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer
Mittwoch, 28.5.2025
Uni-Graz-Doktorandin: Warum Frauen mit Sehbehinderungen mehr leisten müssen als Männer
Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Dienstag, 27.5.2025
Fünf auf einen Streich: Physiker:innen sind Nano-Teilchen in Flüssigkeiten auf der Spur
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
Freitag, 23.5.2025
Uni Vibes: Am Campus wurde mit Wissenschaft und Kunst gefeiert
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?
Freitag, 23.5.2025
REWI-Fakultätstag: Wie löst das Recht Konflikte und Krisen?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
29.05.2025,
Graz, 13.1 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche