Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Mittwoch, 19.10.2022

Bienen unter die Flügel greifen

Uni Graz sucht Unterstützer:innen für Forschungspark

Smarte Bienenstöcke, Schutz vor Krankheiten, Ursachen für Winterverluste: In vielen Facetten der Bienenforschung hat die Universität Graz weltweit die Nase vorn. Um die Bedürfnisse der Insekten und die Bedrohungen ihrer Umwelt noch besser untersuchen zu können, geht im Laufe des nächsten Jahres ein Bienenforschungspark in Betrieb. Mehr als eine Million Tiere werden dort eine Heimat bekommen. Schon jetzt können Firmen oder Privatpersonen dieses Projekt unterstützen. Mit einem Beitrag von 50 Euro fördert man eine Arbeitsbiene. Um 250 Euro eine Königin, die bis zu 2.400 Eier am Tag legt. Und mit 1500 Euro kann man einen ganzen Stock für bis zu 50.000 Bienen stiften. Die Spende ist steuerlich absetzbar.

Nähere Informationen und die Möglichkeit zu spenden finden sich auf www.bienenforschungspark.at

>> Verena Langer, Leiterin der Fundraisingkampagne, im AirCampus-Interview 

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Aircampus: Gletscher im Himalaya schmelzen schneller als gedacht

Der Aircampus-Podcast der Grazer Universität beschäftigt sich diese Woche mit dem Rückgang der Gletscher im Himalaya. Eine Studie eines internationalen Forschungsteams mit Beteiligung der TU Graz zeigt, dass die Eisschmelze bislang unterschätzt wurde. Außerdem erklärt Jens Thiel, Abteilungsleiter der klinischen Abteilung für Rheumatologie und Immunologie der Med Uni Graz, warum Rheuma mehr als Gelenkschmerzen ist.

Südosteuropa-Experte analysiert Unruhen im Kosovo: "Serbien erkennt Unabhängigkeit des Gebiets nicht an!"

Am Südbalkan flammt wieder Gewalt auf. Historiker und Südost-Europa-Spezialist Florian Bieber weiß über die historisch gewachsenen Umstände im Kosovo gut Bescheid. In der Online-Ausgabe der Washington Post äußert sich der Wissenschaftler zu den Unruhen.

Auf Distanz: Warum Abstand auch ganz nah sein kann, untersuchte Soziologin Antonia Schirgi

Händeschütteln war ein No-Go. Freunde durften wir nicht treffen. Arbeit und Schule absolvierten wir daheim. Abstand bestimmte fast drei Jahre lang unser Leben. Distanz ist längst kein neues Phänomen zwischenmenschlicher Beziehungen. „Schon das Schreiben von Briefen war eine Begegnung mit dem Fernen“, erinnert Soziologin Antonia Schirgi. Die Nachwuchswissenschaftlerin beschäftigte sich in ihrer Doktorarbeit an der Uni Graz mit Interaktionen in Distanz.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.