Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Beziehungen zwischen Hass und Scham

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.05.2023

Beziehungen zwischen Hass und Scham

zerbrochenes Glas

Jede dritte Frau in Österreich ist laut Statistik Austria von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Im Extremfall endet eine kranke Beziehung in einem Femizid, der Tötung einer Frau oder eines Mädchens aufgrund ihres Geschlechts. In Österreich waren es 2023 laut Medienberichten bereits elf. Was läuft da falsch? Diese Frage beschäftigt auch die Philosophen Daniel Pachner und Reinhold Esterbauer von der Universität Graz. Am 16. Mai sprechen sie darüber mit Michaela Gosch von „Frauenhäuser Steiermark“ und der Polizistin Sabine Felder-Zeiringer im Rahmen des diesjährigen „Philosophicum“, einer Veranstaltung des Instituts für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Graz.

Gewalt an Frauen kommt in den meisten Fällen in Paarbeziehungen oder im familiären Umfeld vor. Warum fügen Männer ihren Partnerinnen so häufig Leid zu und warum erdulden ihre Opfer das? Was passiert da emotional zwischen den beiden Personen? „Solche Männer sind oft geprägt von traditionellen gesellschaftlichen Normen und Rollenbildern der Geschlechter. Wenn diese dann in einer Beziehung gelebt werden, kommt es zu einer Übersetzung auf eine emotionale Ebene – oder auch auf eine leibliche, etwa dass die Frau dem Mann sexuell immer verfügbar zu sein hat“, erklärt Daniel Pachner, Wissenschaftler am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz.

Können Partner:innen Konflikte nicht lösen, kann aus Liebe Hass werden. „Wer hasst, will, dass der oder die andere leidet, physisch und/oder psychisch, und sich minderwertig fühlt, zum Objekt degradiert wird“, sagt Pachner. Sorgen, Ängste und Schwächen der gehassten Person werden ausgenutzt. Wenn Gewalt, Drohungen und Demütigungen zum Alltag gehören, führt das meist dazu, dass sie für die betroffenen Frauen normal werden. „Die Reduktion auf ein Objekt mit negativen Eigenschaften, die der Täter ihnen zuschreibt, führt sehr häufig dazu, dass Opfer dessen Perspektive übernehmen und ein entsprechendes Selbstverständnis entwickeln. Sie fühlen sich schlecht, ausgesetzt, wehrlos. Und das ist verbunden mit Scham. In solchen Beziehungen wird die Frau zu etwas gemacht, wofür man sich zu schämen hat . Negative Frauenbilder finden hier eine Realisierung auf eine mit Gewalt verbundene Weise“, so Pachner. Darüber hinaus schäme man sich dafür, dass andere die Misshandlungen oder deren Spuren wahrnehmen.

Prävention ist möglich
„Gewalt gegen Frauen hat eine individuelle und eine Beziehungsdimension sowie eine öffentlich-soziale. Prävention muss auf allen Ebenen ansetzen“, ist Reinhold Esterbauer, Professor am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz, überzeugt. Ein Patentrezept gebe es nicht, aber mehrere Möglichkeiten vorzubeugen. „Das beginnt beim Aufmerksam-Sein für Veränderungen in der Beziehung, etwa wenn ich als Frau plötzlich in bestimmten Situationen Angst verspüre oder mein Partner mehr Gewaltbereitschaft zeigt“, nennt Esterbauer Beispiele. Man sollte sich trauen, Beratung oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, und sich über das Thema informieren.

Entscheidend sei, eine gefährliche Dynamik früh genug zu durchbrechen und rechtzeitig auszusteigen, betont Esterbauer: „Wenn wir einer Person begegnen, haben wir Verantwortung für diese andere Person, im Sinne von Achtung und Respekt. Um jemandem Gewalt anzutun, müssen wir diese Verantwortung überspringen. Das kostet viel Energie. Aber wenn man es einmal gemacht hat, entfaltet sich Gewalt nahezu ohne Grenzen.“

>> Philosophicum "Tödliche Macht" zum Thema Femizide und Gewalt gegen Frauen am 16. Mai 2023

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche