Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Registration for Study Programme (Winter semester 2024/25)
    • Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz News Beziehungen zwischen Hass und Scham

End of this page section. Go to overview of page sections

Monday, 15 May 2023

Beziehungen zwischen Hass und Scham

zerbrochenes Glas

Jede dritte Frau in Österreich ist laut Statistik Austria von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Im Extremfall endet eine kranke Beziehung in einem Femizid, der Tötung einer Frau oder eines Mädchens aufgrund ihres Geschlechts. In Österreich waren es 2023 laut Medienberichten bereits elf. Was läuft da falsch? Diese Frage beschäftigt auch die Philosophen Daniel Pachner und Reinhold Esterbauer von der Universität Graz. Am 16. Mai sprechen sie darüber mit Michaela Gosch von „Frauenhäuser Steiermark“ und der Polizistin Sabine Felder-Zeiringer im Rahmen des diesjährigen „Philosophicum“, einer Veranstaltung des Instituts für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz in Kooperation mit der Katholischen Hochschulgemeinde Graz.

Gewalt an Frauen kommt in den meisten Fällen in Paarbeziehungen oder im familiären Umfeld vor. Warum fügen Männer ihren Partnerinnen so häufig Leid zu und warum erdulden ihre Opfer das? Was passiert da emotional zwischen den beiden Personen? „Solche Männer sind oft geprägt von traditionellen gesellschaftlichen Normen und Rollenbildern der Geschlechter. Wenn diese dann in einer Beziehung gelebt werden, kommt es zu einer Übersetzung auf eine emotionale Ebene – oder auch auf eine leibliche, etwa dass die Frau dem Mann sexuell immer verfügbar zu sein hat“, erklärt Daniel Pachner, Wissenschaftler am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz.

Können Partner:innen Konflikte nicht lösen, kann aus Liebe Hass werden. „Wer hasst, will, dass der oder die andere leidet, physisch und/oder psychisch, und sich minderwertig fühlt, zum Objekt degradiert wird“, sagt Pachner. Sorgen, Ängste und Schwächen der gehassten Person werden ausgenutzt. Wenn Gewalt, Drohungen und Demütigungen zum Alltag gehören, führt das meist dazu, dass sie für die betroffenen Frauen normal werden. „Die Reduktion auf ein Objekt mit negativen Eigenschaften, die der Täter ihnen zuschreibt, führt sehr häufig dazu, dass Opfer dessen Perspektive übernehmen und ein entsprechendes Selbstverständnis entwickeln. Sie fühlen sich schlecht, ausgesetzt, wehrlos. Und das ist verbunden mit Scham. In solchen Beziehungen wird die Frau zu etwas gemacht, wofür man sich zu schämen hat . Negative Frauenbilder finden hier eine Realisierung auf eine mit Gewalt verbundene Weise“, so Pachner. Darüber hinaus schäme man sich dafür, dass andere die Misshandlungen oder deren Spuren wahrnehmen.

Prävention ist möglich
„Gewalt gegen Frauen hat eine individuelle und eine Beziehungsdimension sowie eine öffentlich-soziale. Prävention muss auf allen Ebenen ansetzen“, ist Reinhold Esterbauer, Professor am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Graz, überzeugt. Ein Patentrezept gebe es nicht, aber mehrere Möglichkeiten vorzubeugen. „Das beginnt beim Aufmerksam-Sein für Veränderungen in der Beziehung, etwa wenn ich als Frau plötzlich in bestimmten Situationen Angst verspüre oder mein Partner mehr Gewaltbereitschaft zeigt“, nennt Esterbauer Beispiele. Man sollte sich trauen, Beratung oder psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, und sich über das Thema informieren.

Entscheidend sei, eine gefährliche Dynamik früh genug zu durchbrechen und rechtzeitig auszusteigen, betont Esterbauer: „Wenn wir einer Person begegnen, haben wir Verantwortung für diese andere Person, im Sinne von Achtung und Respekt. Um jemandem Gewalt anzutun, müssen wir diese Verantwortung überspringen. Das kostet viel Energie. Aber wenn man es einmal gemacht hat, entfaltet sich Gewalt nahezu ohne Grenzen.“

>> Philosophicum "Tödliche Macht" zum Thema Femizide und Gewalt gegen Frauen am 16. Mai 2023

created by Gudrun Pichler

Related news

Universities of Graz joins Global Coalition for Ukrainian Studies

The Global Coalition for Ukrainian Studies, founded in July 2024, brings together activities worldwide to promote Ukrainian studies. On 17 June 2025, the University of Graz, the University of Innsbruck, the University of Klagenfurt and the University of Vienna joined the coalition. The agreement was signed in the presence of the First Lady of Ukraine, Olena Zelenska. She has actively supported the initiative since its inception.

New assessment report: climate change hits Austria particularly hard

Summer is in the starting blocks. Whether it will bring new temperature records remains to be seen. One thing is certain: Over the last few decades, the number of hot days in very hot years has tripled in Austria, as the recently published second Austrian Assessment Report on Climate Change shows. The publication provides well-founded information on observed and expected climate changes and their consequences and describes possible adaptation strategies. In the overall work of more than 200 scientists, researchers from the University of Graz are also responsible for several chapters of the report.

Does protest make freedom? Sociologist Zorica Sirocic analyses Pride movements

In Vienna last Sunday, the rainbow parade was clouded by the school shooting in Graz. In Hungary, on the other hand, the Pride movement could not celebrate at all. Not only was the parade banned by politicians, but also a protest march against the oppression of queer minorities. University of Graz sociologist Zorica Sirocic investigates how the groups concerned are fighting for their rights in south-east Europe.

Zero Emissions Award for more sustainable medicines

Austria's highest privately endowed funding for climate-relevant basic research enters its second round: Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (University of Innsbruck), and Katalin Barta Weissert (University of Graz) submitted innovative proposals and are the newest recipients of the Zero Emissions Award from the alpha+ Foundation of the Austrian Science Fund (FWF).

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections