Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Anstoßen auf die Arbeit: Warum Firmenfeste den Teamgeist steigern können

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.05.2025

Anstoßen auf die Arbeit: Warum Firmenfeste den Teamgeist steigern können

vier junge Personen, die beim Fest Uni vibes ihre Becher in die Höhe heben ©Uni Graz / Kanizaj

Die Gläser auf Geleistetes heben stärkt die Motivation und den Zusammenhalt mit den Kolleg:innen. Uni Vibes am Freitag bietet wieder Gelegenheit dazu. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Gemeinsames Feiern fördert den Zusammenhalt, erhöht die Motivation und die Identifikation mit dem Unternehmen. Zumindest, wenn die Partygäste gerne Zeit mit ihren Kolleg:innen verbringen. Wie man sonst noch eine Firmenkultur vermitteln und den Teamgeist stärken kann, weiß Psychologin Sabine Bergner.

Am Freitag steigt mit Uni Vibes das große Fest an der Universität Graz. Spaß und gute Unterhaltung sollten vorprogrammiert sein. „Die Uni präsentiert sich weltoffen, vielfältig und inklusive. Diese Werte bekommen alle Anwesenden implizit mit“, schildert die Psychologin Sabine Bergner. Eine gute Möglichkeit also, eine positive Organisationskultur zu vermitteln. Nicht nur die Außenwirkung der Institution, auch die Studierenden und Mitarbeiter:innen profitieren vom Party-Programm: „Feiern löst in uns angenehme Gefühle aus, wir erleben Freude und identifizieren uns stärker mit den Kolleg:innen“, weiß Bergner. Das wiederum baue Vertrauen auf und steigere die Bereitschaft, sich für das Unternehmen zu engagieren.
Gemeinsam Spaß zu haben fördert also die Motivation in der Arbeit und damit auch die Gesundheit. „Es ist eine große emotionale Ressource, die Stress abfedert“, erklärt die Psychologin. Allerdings gilt das nur für Personen, die sich in der Freizeit gern mit ihrem Team treffen. „Wenn jemand weniger kontaktfreudig ist oder Berufs- und Privatleben strikt trennen möchte, erhöht ein Firmenfest den Druck“, schränkt die Forscherin ein. „Dann geht der Schuss nach hinten los.“

Fehler feiern
Für zurückgezogene Menschen oder den tristen Alltag gibt es aber niederschwelligere Möglichkeiten, den Zusammenhalt und das Commitment zu fördern: eine offene Fehlerkultur und das Feiern der erbrachten Arbeit statt der Ergebnisse. „Gerade in der Wissenschaft gibt es oft mehr Rückschläge als Erfolge. Auf das Scheitern anzustoßen hilft, die eigene Motivation und die Wertschätzung im Team hochzuhalten“, führt Bergner aus. Daher hat sie mit Johanna Stadlbauer vom Research Careers Campus vor wenigen Jahren das Fiasko Fest ins Leben gerufen, das mittlerweile große Kreise zieht. „Im letzten Jahr haben wir es gemeinsam mit unseren Partnerinstitutionen im ARQUS-Netzwerk veranstaltet, heuer haben wir schon zahlreiche Anfragen von internationalen Universitäten bekommen“, berichtet die Forscherin. 

So abgedroschen der Satz auch klingen mag, aus Fehlern kann man tatsächlich lernen – und neue Energie ziehen. „Sie steigern die Kreativität, weil wir ja nach neuen Lösungswegen suchen müssen“, ergänzt Bergner. Und laden zum nächsten Fest. 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche