Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Am Campus der Uni Graz entsteht ab 2024 das Haus der Bildungswissenschaften

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.12.2023

Am Campus der Uni Graz entsteht ab 2024 das Haus der Bildungswissenschaften

Rendering des Gebäudes

Die historische Fassade bleibt erhalten, innen wird die mehr als 5000 Quadratmeter große Nutzfläche alle zeitgemäßen Anforderungen erfüllen. Rendering: Domenig & Wallner ZT-GmbH

Ein Campus in Innenstadtnähe, mit 13 Hektar Grünraum sowie modernen und historischen Gebäuden: All das macht die Universität Graz zum beliebten Lernort und Lebensraum. Und dieser wird mit einer weiteren umfassenden Sanierung noch attraktiver. Das denkmalgeschützte Haus Universitätsplatz 4 wird ab Sommer 2024 komplett renoviert und an moderne Standards angepasst.

Wo früher medizinische Institute für Hygiene sowie Gerichtsmedizin beheimatet waren, werden ab 2027 die Bildungswissenschaften der Uni Graz unter einem Dach zusammengeführt. „Die Erziehungs- und Bildungswissenschaften gehören zu den stark nachgefragten Studien und haben hohe gesellschaftliche Relevanz“, begründet Rektor Peter Riedler die Investition.

Historische Substanz, modernes Innenleben

Rund 50 Millionen Euro wird die Bundesimmobiliengesellschaft, Eigentümerin der meisten Uni-Gebäude, in das Lifting investieren. Während außen die historische Fassade erhalten bleibt, wird innen die mehr als 5000 Quadratmeter große Nutzfläche alle zeitgemäßen Anforderungen erfüllen. Zwei neue Aufzüge stellen den barrierefreien Zugang sicher, ebenso wie das Dachgeschoß, das neu aufgesetzt und künftig zahlreiche Seminarräume beherbergen wird. Eine angefügte Glasgalerie im Innenhof wird auf einer Ebene das Gebäude umlaufen und so die Etagen verbinden.
Die Gestaltung stammt vom Grazer Architekten-Team Domenig & Wallner ZT-GmbH.

Die Bauarbeiten werden im Juli 2024 beginnen, 125 Jahre nach der Eröffnung des Gebäudes, das vom Architekten Wilhelm von Rezori entworfen wurde. Ursprünglich waren dort Institute der Medizinischen Fakultät, ab 2004 der Med Uni Graz beheimatet, die kürzlich auf den Campus beim LKH Graz übersiedelt sind.
Nach Renovierung und Umbau werden die Arbeitsbereiche der Erziehungs- und Bildungswissenschaften, die derzeit auf mehrere Standorte verteilt sind, sowie das Dekanat der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät einziehen.

Ressourcenschonend und klimafreundlich

Das Haus der Bildungswissenschaften wird historische Bausubstanz mit moderner Technologie vereinen. Dazu werden sämtliche Installationen von Grund auf erneuert. Auf dem Dach wird eine Photovoltaik-Anlage errichtet, die umgerechnet den Energiebedarf von rund 18 Einfamilienhäusern deckt. Beheizt wird das Gebäude über ein Niedrigtemperatursystem, das aus Wärme von Servern aus dem benachbarten RESOWI-Zentrum sowie der geplanten Geothermie-Anlage des Graz Center of Physics gespeist wird.
„Damit werden wir unabhängig von externen Zuliefer:innen und kommen unserem Ziel, bis 2040 echte Klimaneutralität zu erreichen, einen großen Schritt näher“, sagt Rektor Peter Riedler.
Nachhaltiger Mobilität wird ebenfalls Augenmerk geschenkt: Das Untergeschoß wird zur Fahrradgarage mit 300 Stellplätzen.

Die Flächen, die durch die Zusammenführung der Bildungswissenschaften frei werden, machen in Folge im Wallzentrum in der Merangasse 70 für ein „Haus der Sprachen und Kulturen“ Platz.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Zero Emissions Award für nachhaltigere Medikamente

Österreichs höchstdotierte privat gestiftete Förderung für klimarelevante Grundlagenforschung geht in die zweite Runde: Die alpha+ Stiftung des Wissenschaftsfonds FWF zeichnet Rajesh B. Jethwa (ISTA), Eva Maria Prem (Universität Innsbruck) und Katalin Barta Weissert (Universität Graz) für ihre innovativen Forschungsideen mit einem Zero Emissions Award aus.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für Herbst 2025 startet

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest Du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für Deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Kleeblattlauf und USI-Fest auf 20. Juni verschoben

Der für morgen Freitag, 13. Juni, geplante Kleeblattlauf wird aufgrund der tragischen Ereignisse am BORG Dreierschützengasse auf Freitag, den 20. Juni um 16 Uhr verschoben. Das Universitätssportinstitut (USI) wird alle angemeldeten Staffeln morgen Freitag per E-Mail darüber informieren, wie Änderungen der Lauf-Teams oder Stornierungen vorgenommen werden können. Im Anschluss an den Kleeblattlauf findet dann das USI-Fest statt.

Wir nehmen Anteil!

An der Universität Graz herrscht über den schrecklichen Vorfall am BORG in der Dreierschützengasse tiefste Betroffenheit und Fassungslosigkeit. Unsere Gedanken und unser tief empfundenes Mitgefühl sind bei den Opfern und ihren Angehörigen. Wir verstehen, wenn Studierende und Mitarbeitende über das Ereignis bestürzt sind und empfehlen Angebote aufzusuchen, die beim Verarbeiten dieses tragischen Vorfalls unterstützen. Diese Tat trifft uns sehr und macht sprachlos! Dennoch dürfen wir uns von solchen Attacken nicht entmutigen lassen, sondern wir sollten umso mehr das Miteinander pflegen. Die Bundesregierung hat eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, weshalb einige Veranstaltungen an unserer Universität abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche