Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Alles für die Fisch

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 24.09.2024

Alles für die Fisch

Biologe Ronald Thenius mit dem Prototypen eines biohybriden Roboters

Ronald Thenius präsentiert den Prototypen eines biohybriden Roboters. Foto: Christa Strobl

Biolog:innen der Uni Graz ziehen Projekt zur Überwachung der Wassergüte an Land. Der Profilbereich COLIBRI veranstaltet diese Woche auch die erste Konferenz zum Thema Complexity of Life.

Tier-ähnliche Roboter, die die Wasserqualität in Seen und Meeren überwachen, sollen im von der EU geförderten Projekt BioDiMoBot entwickelt werden. Das Institut für Biologie koordiniert dieses Vorhaben, das mit insgesamt acht Millionen Euro für fünf Jahre dotiert ist. Partner:innen sind die Universitäten Brüssel, Pisa und Durham (UK), die Grazer Firma Syrion, die Österreichischen Bundesforste sowie ein englischer Fischereibetrieb.
„Unser Ziel ist es, sogenannte biohybride Roboter zu fertigen, die neben den klassischen Parametern der Wasserqualität wie Temperatur, Trübung und ph-Wert auch Verhaltensdaten der Tiere erfassen“, berichtet Koordinator Ronald Thenius. Künstliche Intelligenz unterstützt die Wissenschaftler:innen bei der Auswertung der Daten. Die entwickelten Messsysteme sollen einer breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie weiteren interessierten Gruppen zugänglich gemacht werden, um eine optimierte Wasserwirtschaft und nachhaltigere Erträge in der Fischerei zu ermöglichen.
BioDiMoBot startet 2025. Ab Mitte nächsten Jahres sollen die Roboter bereits Informationen senden, und zwar aus österreichischen Seen, küstennahen Fischereibetrieben in England, Irland, Island und Grönland sowie in naturbelassenen Gebieten in denselben Regionen.

Biologie und Technik verknüpfen
Das Projekt baut auf den Ergebnissen früherer Forschungen aus dem Schwerpunkt „Complexity of Life in Basic Research and Innovation“ (COLIBRI) auf, wie subCULTron und Robocoenosis, und erweitert deren Anwendungsbereich auf küstennahe marine Ökosysteme. Wie man komplexe biologische Systeme und deren Funktion entschlüsselt, ist auch Thema der Complexity of Life Conference, die diese Woche an der Universität Graz stattfindet. Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Bereichen, von der experimentellen Biologie bis zur Physik oder Mathematik, kommen zusammen, um aktuelle Fortschritte in einer der wichtigsten Forschungsfragen des 21. Jahrhunderts zu diskutieren.

 

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Muscheln zum Messen

In einem revolutionären Gerät ersetzen Lebewesen elektronische Sensoren

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche