Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Akademische Start-ups

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.07.2016

Akademische Start-ups

WKO Steiermark-Präsident Josef Herk, Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) und Alfred Gutschelhofer (r.), Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Uni Graz, wollen akademische Gründungen in der Steiermark stärken. ©Foto Fischer

WKO Steiermark-Präsident Josef Herk, Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) und Alfred Gutschelhofer (r.), Leiter des Instituts für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der Uni Graz, wollen akademische Gründungen in der Steiermark stärken, unter anderem mit dem ersten Gründungsbüro der WKO direkt an einer Universität. Foto: Fischer

Kooperation der WKO Steiermark mit Uni Graz: Gründungsbüro stärkt universitäre Spin-offs

Gründungen im akademischen Umfeld stärken – dieses Ziel hat sich die WKO Steiermark gesetzt. Denn akademische Start-ups schaffen im Durchschnitt doppelt so viele Arbeitsplätze wie andere Firmengründungen. Um sie weiter zu forcieren, hat die FH Campus 02 nun eine qualitative Erhebung zu Erfolgsfaktoren und Förderbedürfnissen durchgeführt. Ergebnis daraus: Es braucht eine Optimierung des Förderwesens, abgabenrechtliche Erleichterungen sowie eine Stärkung des Netzwerkes und weniger Bürokratie. Das neue Start-up-Paket der Bundesregierung sei da bereits „ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, betonen WKO Steiermark Präsident Josef Herk und Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. „Zusätzlich werden auch wir unsere Angebote ausbauen.“ Unter anderem mit dem österreichweit ersten Gründungsbüro der WKO an einer Universität. Dieses wird in Kooperation mit dem Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Uni Graz unter der Leitung von Professor Alfred Gutschelhofer ins Leben gerufen.

Start-ups sind politisch in aller Munde. Doch wie hat sich die steirische Szene tatsächlich entwickelt? Antworten darauf gibt eine neue Untersuchung der WKO. Unter die Lupe genommen wurden dabei zum einen die Entwicklung universitärer Spin-offs und zum anderen der Akademikeranteil unter den Gründern allgemein. Darüber hinaus hat die Fachhochschule Campus 02 eine qualitative Erhebung unter 60 steirischen Start-ups durchgeführt. „Wir wollen diesen Bereich stärken, da hier überproportional viele Arbeitsplätze geschaffen werden“, betont WKO Steiermark Präsident Josef Herk. Genauer gesagt sind es fünf Jobs innerhalb von fünf Jahren, damit stellen Start-ups im akademischen Umfeld doppelt so viele Mitarbeiter ein, wie es bei Firmengründungen im Durchschnitt der Fall ist. Mehr als 1.000 Start-ups wurden allein in den vergangenen 15 Jahren in der Steiermark gegründet. Sie haben für einen direkten Wertschöpfungseffekt in der Höhe von 400 Millionen Euro gesorgt.

Besonders hervorzuheben sind hier als Inkubatoren der Science Park Graz, das Zentrum für angewandte Technologien in Leoben und das ebenfalls in Graz beheimatete Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin. „Auffallend dabei ist die ausgeprägte Wachstums- und Risikobereitschaft, aber auch die starke internationale Ausprägung“, betont WKO Steiermark Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. Die Exportquote beträgt hier nämlich bereits in der Gründungsphase 39 Prozent.
Neben diesen hochtechnologischen Start-ups gibt es aber auch darüber hinaus eine breite Vielfalt an Gründungen mit akademischem Hintergrund. Rund zehn Prozent der jährlich rund 4.000 Gründerinnen und Gründer in der Steiermark haben einen akademischen Titel. Statistische Ausreißer sind in diesem Zusammenhang der IT-Bereich und die Kreativwirtschaft mit jeweils 30 Prozent Akademikeranteil. „Dieses Potential gilt es auszubauen“, sind sich Herk und Dernoscheg einig. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule Campus 02 die entscheidenden Erfolgsfaktoren von Start-ups unter die Lupe genommen. Im Rahmen einer qualitativen Erhebung wurden 60 Tiefeninterviews mit akademischen Gründern aus der Steiermark geführt – unter anderem mit folgenden Ergebnissen:

  • Entscheidend für den Erfolg eines Start-ups ist nicht nur die Geschäftsidee, sondern vor allem auch die Person dahinter. Personenbezogene und unternehmensbezogene Erfolgsfaktoren werden von den Gründern mit jeweils 34 Prozent als die beiden wichtigsten Erfolgsfaktoren genannt, weiters auch Glück (17 Prozent) und umfeldbezogene Rahmenbedingungen (15 Prozent).
  • Seitens der akademischen Gründer werden vor allem eine Optimierung des Förderwesens (25 Prozent), abgabenrechtliche Erleichterungen (24 Prozent) sowie eine Förderung des unternehmerischen Denkens und ein Ausbau des Netzwerkes (je 14 Prozent) wie auch eine Reduktion der Bürokratie (12 Prozent) gewünscht.


Die WKO Steiermark will Start-ups im akademischen Umfeld nun weiter stärken. Ein eigenes Maßnahmenpaket sieht nicht nur die Intensivierung der Kooperation mit den Hochschulen vor, sondern auch den Ausbau spezieller Beratungsdienstleistungen in der Gründungsphase (von der Unterstützung bei der Gewerbeanmeldung über diverse Förderungsmöglichkeiten bis hin zu Patentsprechtagen etc.) und den Ausbau von Coachingangeboten in der Nachgründungsphase. Damit gemeint sind vor allem Unterstützungsleistungen beim Gang auf internationale Märkte, arbeits- und sozialrechtliche Beratungen usw.

Österreichweit erstes Gründerbüro der WKO direkt an einer Universität
Ab Herbst soll darüber hinaus noch ein weiteres Projekt zur Stärkung akademischer Gründungen starten. In Kooperation mit dem Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der Uni Graz wird der „Gründungsstandpunkt“, das österreichweit erste Gründerbüro der WKO direkt an einer Universität eröffnet. „Wir stellen dafür einen eigenen Lehrauftrag zur Verfügung. Ziel ist eine Stärkung des Start-up-Gedankens unter den Studierenden und eine entsprechende Bewusstseinsbildung. Selbständigkeit soll verstärkt als Karriereweg in Betracht gezogen werden, dafür ist die WKO der beste Partner“, betont Institutsleiter Alfred Gutschelhofer, der bereits im Jahr 2000 die österreichweit erste – damals von Christoph Leitl initiierte – Stiftungsprofessur für Unternehmensgründungen inne hatte. Im neuen „Gründungstandpunkt“ sollen darum regelmäßig Beratungen und Coachings spezielle für Studierende von den Expertinnen und Experten der WKO Steiermark angeboten werden.


Erstellt von Wirtschaftskammer Steiermark

Weitere Artikel

Mittwoch, 8.10.2025
Hinschauen, sensibilisieren, helfen: 30. LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz eröffnet
Dienstag, 7.10.2025
Das Jesuitenrefektorium erstrahlt in neuem Glanz
Montag, 6.10.2025
Eine Erfolgsgeschichte der Uni Graz: 20 Jahre Wegener Center für Klima und Globalen Wandel
Freitag, 3.10.2025
Rechtshistorikerin Anita Ziegerhofer über 30 Jahre Österreich in der EU

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche