Neuigkeiten
Weitere Artikel
Neue Bauzaungalerie des Graz Center of Physics eröffnet
Direkt vor dem Info-Container zum „Graz Center of Physics“ (GCP) wurde am 12. Mai 2025 die Ausstellung „Von Gluonen bis Galaxien – Physik auf allen…
Was das Sehen über den Sitz des Bewusstseins verrät
Forschende der Uni Graz untersuchen mit Seh-Experimenten, wie unser Gehirn die Realität konstruiert. Die Ergebnisse bieten Einblicke in die…
„Der Papstname Leo ist Programm“, sagt Theologe Bernd Hillebrand
Entgegengesetzt so mancher Erwartungen war das Konklave 2025 ein kurzer Prozess. Nach nur vier Wahlgängen stand das neue Oberhaupt von 1,4 Milliarden…
ÖH-Wahl: Politikwissenschaftlerin Katrin Praprotnik über Mitbestimmung und Warnsignale
Demokratie gehört zum Uni-Alltag. Auch Studierende haben die Möglichkeit, Lehre und Forschung mitzugestalten. Dazu wählen die insgesamt 30.000…
Wenn die Maschine über Asyl entscheidet: Uni-Graz-Projekt über Chancen und Risiken der KI
Erkennung der Sprache, Feststellung des Herkunftslandes, Länderberichte und Risikobewertungen: Migrant:innen sind im Asylverfahren zunehmend mit…
Tea Pavkov-Keller: "Ein gutes Miteinander ist oft die Basis für wissenschaftlichen Erfolg"
Molekularbiologin Tea Pavkov-Keller erhielt den Seraphine-Puchleitner-Preis 2025. Damit zeichnet die Uni Graz hervorragende Doktorand:innen-Betreuung…
Zigarettenstummel gefährden Insekten: Biolog:innen belegen hohes Risiko für Ameisen
Der Konsum von Nikotin gefährdet die Gesundheit. Nicht nur bei Menschen. Das Gift aus achtlos weggeworfenen Zigarettenstummeln nehmen auch Pflanzen…
Konklave: Rituale, Machtfragen und filmische Deutungen
Mit dem Beginn des Konklaves am 7. Mai 2025 richtet sich der Blick der Weltöffentlichkeit erneut auf die Sixtinische Kapelle im Vatikan. Doch das Amt…
Holz für eine nachhaltigere Wirtschaft: Theresa Boiger erhält den CCCA-Nachwuchspreis
Im Rahmen des Klimatags 2025 vergab das Climate Chance Centre Austria (CCCA) u.a. auch zwei Nachwuchspreise an junge Forscherinnen, die mit…
Wähle jetzt das Studium für dein Interesse
Kautschuk im Koffer: So kam exotische Flora vor 150 Jahren zu uns
Alltag und Bibel: Wie geht Gender in Österreichs evangelikalen Religionsgemeinschaften?
Über die Rollen von Mann und Frau in der Katholischen Kirche wird reichlich diskutiert. Doch wie verhält es sich in anderen christlichen…
Kranke Kindheit im Krieg: Uni-Graz-Studentin untersucht Akten des Anna-Kinderspitals
Als Krankenschwester waren Patient:innen-Unterlagen ihr Arbeitsalltag, später als Studentin ihr Forschungsthema. Beide Tätigkeiten verknüpft Claudia…
Uni Vibes 2025: Die Uni Graz feiert Vielfalt, Wissenschaft und ein gutes Miteinander
Die Universität Graz ist nicht nur die führende Bildungs- und Forschungseinrichtung im Süden Österreichs, sie ist mit ihrem grünen Campus im Herzen…
Wie der Placeboeffekt Kindern beim Abnehmen hilft
Der Placeboeffekt funktioniert auch dann, wenn transparent ist, dass ein Mittel keinen Wirkstoff enthält. Ein Grazer Forschungsteam untersucht diesen…
Zwei Kontinente auf einen Nenner gebracht: Mathematikerin Mouna Gharbi an der Uni Graz
„Es ist ein kontinuierlicher Weg des Lernens, als Forscherin und als Lehrende. Tag für Tag. Das finde ich extrem spannend“, sagt Mouna Gharbi. Und…