Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
In the module “Media and Their Public(s),” you will learn how images, texts, sounds, and their combinations are used to appeal to various publics. You will engage hands-on with the central topic of how content design is shaped by socio-cultural contexts and the desired target audiences. The module combines scholarly and historical aspects of communication with the creation of your own media content. In this way you will experience how analysis and creativity are intertwined.
scholarly and historical discourses on media and mediality
the socio-cultural embeddedness of media
the target-oriented application of media for different communication contexts
You will gain an in-depth understanding and practice of
the use of your media competence in the creation of media content
the sensitive development of media content that is tailored to specific publics
your understanding of the requirements of specific communication contexts
You will test prevalent formats in various media, discuss them with your peer group, with your instructor, and with representatives of different professional groups. Finally, you will revise and present a portfolio of your work.
As a student of any master’s or diploma programme, you can choose the master’s module as part of your free elective courses. In the following master’s programmes, the module is also incorporated in the curriculum:
You can apply for this Master's module in 2 steps:
Fill out a short application form within the application deadline, 1.10.2025-15.1.2026.
You will be informed whether you have been accepted by the end of January 2026 at the latest.
Please inform yourself well in advance about the admission requirements for the Master's Plus programme, for example at our information event on 20.11.2025.
What can you expect?
What are you capable of afterwards?
Who can choose the module?
Application
3 reasons for choosing this Master’s module
more career opportunities
through enhanced professional skills and a meaningful linking of scholarly knowledge with practical know-how
Multilayered practice
through individual work, feedback rounds, and presentations in interactive courses
Versatile supervision
learning and creating in small groups of fellow researchers as well as professionals from various fields
„Theater is not only a complex art form, but also a public medium in which socio-political issues are negotiated and society is structurally reflected. Text, stage, direction, actors and various other means convey meaning and cause certain effects. In the Master's Plus programme, you will learn to recognize the many levels on which interaction and communication take place.“
Prof. Andrea Vilter, Intendantin des Schauspielhaus Graz
Prof. Andrea Vilter, Director of the Schauspielhaus Graz
What does theater need in the 21st century?
A lot, says Andrea Vilter, director of Schauspielhaus Graz. It is essential to integrate the issues that our society is facing in the 21st century into the theater and to play an active role in shaping developments. In order to meet these requirements, new forms and narrative styles must be found. The dramaturge and graduate of journalism, literature and theater studies talks about these and other issues in the Master´s module Media and their Publics.
critically analysing media in their historically evolved structures and strategies of the constitution of meaning and the expected reception on the basis of various scientific approaches.
incorporating relevant academic perspectives into the development of texts, image-text combinations, audio contributions, audiovisual contributions, online publications and the like as part of the conscious handling of media.
independently creating media content that meets the requirements of specific professional fields (e.g. in journalistic contexts and in the public relations work of cultural organisations or scientific institutions).
adapting language, image and sound to the conditions of the production and communicating of content for specific publics in such a way that the required communicating of content can succeed in the respective work context.
understanding basic aspects of the economic and legal contexts of the production and dissemination of media content and taking account of their significance and practical implications in the context of a professional activity in different areas of public relations and public life.
Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).
Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).
Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.
Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.
Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.
Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.
Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.