Raising a Treasure Trove: Austrian Polar researchers re-calculate climate change with historical data

Universitätsrat der Uni Graz konstituiert: Herbert Beiglböck als Vorsitzender gewählt

Der Universitätsrat der Universität Graz hat neue Mitglieder und einen neuen Vorsitzenden.

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Von der Idee zum Produkt: Schüler:innen präsentieren ihre Kreationen an der Uni Graz

Im Changemaker-Programm erfahren Kinder im Volksschulalter spielerisch, wie man aus einer Idee ein Produkt macht und es auch verkauft. Am Changemaker-Markttag an der Universität Graz am 25. Mai 2023 konnten über 300 Schüler:innen ihre Kreationen wie Stressbälle, Seifen oder Bienenwachstücher auf eigenen Verkaufsständen anbieten und so den Erfolg ihrer Arbeit einheimsen.

Es kreucht und fleucht: Biolog:innen wissen, wie es im eigenen Grün Bienen & Co. bunt treiben

Fauna und Flora bilden ein erfolgreiches Gespann – selbst am Balkon und im Garten. Und dort – und sei er noch so klein – lässt sich daraus eine Oase für Artenvielfalt machen. Die eine oder andere „wilde“ Zone kann zur Rettungsinsel für kaum fortbewegungsfähige Insekten werden, erklärt Gernot Kunz vom Institut für Biologie. Solche sogenannten Trittsteinbiotope sind entscheidende Ersatzlebensräume, wenn ursprüngliche Populationen durch Trockenheit, Regen, Hagel oder einen Traktor zerstört wurden.