Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 02.06.2025

Noch am Pariser Klimazielweg? Forschende der Uni Graz ermöglichen zuverlässiges Monitoring

Symbol für die Begrenzung der globalen Erwärmung: Ein Finger dreht einen Würfel und ändert damit den Aufdruck „2°C“ in „1,5°C“ oder umgekehrt. Weitere Würfel bilden das Wort „LIMIT“. ©Frank H. - stock.adobe.com

Neue Daten der Uni Graz zeigen eine um sechs Prozent stärkere Zunahme der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, als vom derzeitigen Monitoring ausgewiesen. Um die Pariser Klimaziele einhalten zu können, müssen die Emissionen drastisch reduziert werden. Foto: Frank H. - stock.adobe.com

Auch wenn die letzten Wochen hierzulande unterkühlt ausgefallen sind – die globale Erwärmung schreitet voran. Wie rasch, das lässt sich nun so genau wie noch nie vorhersagen. Dank eines Verfahrens, das Klimaforscher Gottfried Kirchengast mit seinem Team an der Universität Graz entwickelt hat. Dieses ermöglicht erstmals ein zuverlässiges Monitoring der Pariser Klimaziele und zeigt, dass die Temperatur schneller steigt, als noch im letzten Weltklimabericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erwartet. Die neuen Erkenntnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Communications Earth & Environment veröffentlicht.


Im Pariser Klimaabkommen von 2015 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Gemeint ist damit der Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, betrachtet in einem Mittelungszeitraum von jeweils 20 Jahren. Der letzte Weltklimabericht des IPCC erwartete das Erreichen der 1,5 °C zwischen 2030 und 2035. Klimaforscher Gottfried Kirchengast vom Wegener Center und Institut für Physik der Universität Graz muss diese Einschätzung nun korrigieren: „Unsere neuen Berechnungen ergeben, dass wir diese Grenze bereits 2028 – mit einer Schwankungsbreite von plus/minus zwei Jahren – überschreiten werden. Der von uns entwickelte Referenzdatensatz zeigt den globalen Temperaturanstieg mit bisher unerreichter Zuverlässigkeit und erlaubt uns daher erstmals auch eine Bewertungsskala vorzuschlagen, um die Einhaltung oder das Verfehlen der Pariser Klimaziele zu überprüfen“, unterstreicht der Wissenschaftler. 

Referenzstandard für die globale Erwärmung
Im Bereich der Ozeane wird für das herkömmliche Monitoring der globalen Erwärmung nicht die Lufttemperatur über dem Wasserspiegel, sondern die Temperatur der obersten Meter des Meerwassers herangezogen, die direkt mit Messbojen aufgezeichnet wird. Daraus ergibt sich eine Ungenauigkeit, die bisher nicht korrigierbar war. Den Forschenden der Uni Graz ist dies nun gelungen. Auf Basis der besten verfügbaren Datenquellen internationaler Klimazentren haben sie einen neuen Referenzdatensatz berechnet. Er umfasst die Zeit von 1850 bis 2024, ergänzt um Vorhersagen bis 2034 und Szenarien bis 2050. „Unsere Daten zeigen eine um sechs Prozent stärkere Zunahme der globalen oberflächennahen Lufttemperatur, als vom derzeitigen Monitoring ausgewiesen“, so Kirchengast. „Dabei können wir den menschengemachten Temperaturanstieg von speziellen Klimaphänomenen wie El Niño und anderen natürlichen Schwankungen unterscheiden. Außerdem ist es möglich, die Mitteltemperatur eines laufenden Jahres bereits ab August vorherzusagen“, ergänzt der Mitautor der Publikation, Moritz Pichler vom Wegener Center.

Compliance-Grundlage für das Pariser Klimaabkommen
Auf Basis des zuverlässigen Monitorings der globalen Erwärmung schlagen die Forschenden eine vierstufige Bewertungsskala vor, um das Erreichen oder Verfehlen der Pariser Klimaziele auch quantitativ zu messen. „Damit schaffen wir eine ganz neue Compliance-Grundlage für die politische und rechtliche Umsetzung des Abkommens“, erklärt Kirchengast. Er sieht Potenzial, dass die World Meteorological Organization, das IPCC und die Staatengemeinschaft den Vorschlag als offizielle Berechnungsmethode aufgreifen. „Es ist wichtig, Klarheit auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen zu schaffen, damit die Politik und wir alle wissen, wo wir tatsächlich stehen und was nötig ist, um die Ziele einzuhalten“, betont der Forscher und schlägt in Ergänzung zum 1,5 °C-Ziel vor, die bisher unscharfe Rahmenformulierung „deutlich unter 2 °C“ mit „unter 1,7 °C“ festzulegen. „Es ist höchste Zeit, diesen völkerrechtlich verbindlichen Zielen zur Begrenzung der globalen Erwärmung echte Mess- und Überprüfbarkeit zu verleihen, um dem dringend notwendigen Klimaschutz eine allgemein gültige klimaphysikalische Basis zu geben“, so Kirchengast abschließend.

Publikation:
Gottfried Kirchengast & Moritz Pichler (2025): A traceable global warming record and clarity for the 1.5 °C and well-below-2 °C goals. Communications Earth & Environment, 2 June 2025, DOI: 10.1038/s43247-025-02368-0
https://www.nature.com/articles/s43247-025-02368-0

Die Forschungen sind Teil der Profilbereichs Climate Change Graz der Universität Graz.

Der neue Referenzdatensatz und weitere Schlüsseldaten zum Klimawandel sind über das Webportal Graz Climate Change Indicators – ClimateTracer frei zugänglich und weltweit verfügbar.

Die Grafik illustriert den Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur. ©Uni Graz / Wegener Center
©Uni Graz / Wegener Center
Die Grafik illustriert den bis 2024 beobachteten und bis 2034 vorhergesagten Anstieg der globalen oberflächennahen Lufttemperatur. Dieser ist bis 2050 um zwei mögliche Zukunftsszenarien ergänzt. Die blaue Linie zeigt den Verlauf nach dem Klimaschutzszenario des IPCC, das zur Einhaltung der Pariser Ziele führt: starker Emissionsabbau und Erreichen von Netto-Null CO2-Emissionen etwa zur Mitte des Jahrhunderts. Die orange Linie bildet den Temperaturanstieg bei gleichbleibenden Emissionen ab und führt zu einer krassen Verfehlung der Klimaziele mit einem Anstieg auf über 2 °C. © Uni Graz/Wegener Center
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 23.3 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche