Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Hochsensibel und stark: Physiker der Uni Graz schaffen neue Grundlage für Top-Sensoren

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 19.03.2025

Hochsensibel und stark: Physiker der Uni Graz schaffen neue Grundlage für Top-Sensoren

Diana Shakirova, Adrià Conós Valero, Masoud Hamidi, Sergei Gladyshev und Thomas Weiss, stehend in der Universitätsbibliothek ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Das Team von Thomas Weiss (r.): Diana Shakirova, Adrià Conós Valero, Masoud Hamidi und Sergei Gladyshev (v.l.). Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Sensoren spielen in allen Bereichen moderner Technik eine entscheidende Rolle. Je präziser sie auf kleinste Veränderungen reagieren, umso höher die Qualität und Leistungsfähigkeit einer Anwendung – egal ob in Geräten zur Gesichtserkennung am Flughafen oder zur Erkennung von Viren. Forscher:innen der Uni Graz aus dem Bereich der Nanooptik haben nun eine Lösung zur weiteren Optimierung von Sensoren gefunden. Die aktuelle Studie wurde im renommierten Wissenschaftsjournal Physical Review Letters publiziert.


Thomas Weiss und sein Team am Institut für Physik der Universität Graz erforschen elektromagnetische Resonanzen in Nanostrukturen, die feiner als ein menschliches Haar sind. Dazu konstruieren sie solche Strukturen so, dass diese verstärkte optische Signale hervorrufen, wenn sie zum Beispiel mit einem Laser nahe ihrer eigenen Schwingungsfrequenz angeregt werden. Diese resonante Verstärkung lässt sich in vielfältigen Anwendungen nutzen. „Im Fall von optischen Sensoren wird Licht für eine kurze Zeit in den Nanostrukturen eingeschlossen, bevor es von den elektromagnetischen Resonanzen emittiert wird. Dabei liefert es Informationen über die Umgebung der Strukturen. So lassen sich etwa Moleküle, Gase oder Flüssigkeiten erkennen, zum Beispiel in der Biomedizin oder der Chemie“, erklärt Thomas Weiss.

Vorteile kombiniert
In ihrer aktuellen Arbeit beschreiben die Forscher:innen, unter welchen Bedingungen sich eine Struktur entwickeln lässt, die eine neuartige Resonanz mit besonders nützlichen Eigenschaften unterstützt. „Diese ist sowohl hoch sensitiv gegenüber der Umgebung als auch leicht zu messen, weil sie nur langsam abklingt. Eine Kombination von Vorteilen, die bislang nicht möglich war. Wir bezeichnen die neue Klasse von Resonanzen als „EP-BIC“, sagt Adrià Canós Valero, Erstautor der Studie.

Die Physiker aus Graz verschmelzen zwei bereits bekannte Klassen von Resonanzen: sogenannte außergewöhnliche Punkte (Englisch „Exceptional Points“, EPs) und gebundene Zustände im Kontinuum (Englisch „Bound States in the Continuum“, BICs). Beide haben jeweils einen gravierenden Nachteil: EPs sind zwar besonders empfindlich gegenüber kleinen Veränderungen, was ihr Signal äußerst sensitiv für die Umgebung macht, aber sie klingen sehr schnell wieder ab. Das erschwert die Messung des Signals. BICs haben das gegenteilige Problem. Sie zerfallen langsam und sind daher leicht zu detektieren, reagieren aber weniger empfindlich auf kleine Umweltveränderungen als EPs. Daher können sie nicht zur effizienten Erkennung geringer Stoffmengen, wie etwa von Molekülen, verwendet werden.

„In unserer Arbeit haben wir eine Lösung für dieses Problem gefunden“, so Canós Valero. „Die von uns beschriebene Struktur unterstützt eine Resonanz, die sowohl EP als auch BIC ist und deren Vorteile vereint.“ Die Physiker:innen gehen davon aus, dass ihre Forschungsergebnisse einen starken Einfluss auf die Entwicklung fortschrittlicher Sensoren haben werden.

Publikation
Exceptional Bound States in the Continuum
Physical Review Letters 134, 103802 – Published 14 March, 2025
DOI: https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.134.103802

 

⇒ Wer wissen will, wie die Welt funktioniert, und Freude am Experimentieren und analytischen Denken hat, kann an der Uni Graz Physik studieren.

leeres Bild als Platzhalter
leeres Bild als Platzhalter
Schema einer zweischichtigen Metaoberfläche zur Realisierung von EP-BICs ©Adrià Canós Valero / Uni Graz
©Adrià Canós Valero / Uni Graz
Schema einer zweischichtigen Metaoberfläche zur Realisierung von EP-BICs. Optische Metaoberflächen sind flache Anordnungen von nicht-leitenden oder metallischen Nanostrukturen, die es erlauben, die Ausbreitung des Lichts in einer Schicht, die dünner als die Wellenlänge ist, maßzuschneidern. Grafik: Adrià Canós Valero / Uni Graz
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 21.8.2025
Uni Graz entwickelt Demenz-Tool für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigung
Mittwoch, 20.8.2025
Den Menschen verstehen: großes Interesse fürs Psychologie-Studium
Dienstag, 19.8.2025
Vom Klassenzimmer auf den Gletscher
Montag, 18.8.2025
KI-Gipfel in Graz: Europas Weg zur digitalen Souveränität

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
22.08.2025,
Graz, 22.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche