Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Zäsuren, Umbrüche und historische Momente: Fragen und Fest zur Zeitgeschichte

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 12.04.2024

Zäsuren, Umbrüche und historische Momente: Fragen und Fest zur Zeitgeschichte

Festakt zur Zeitgeschichte in der Aula: Rektor Peter Riedler, Zeithistorikerinnen Christiane Berth und Barbara Stelzl-Marx, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (v. l.) ©© Helmut Lunghammer

Festakt zur Zeitgeschichte in der Aula: Rektor Peter Riedler, Zeithistorikerinnen Christiane Berth und Barbara Stelzl-Marx, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (v. l.) Fotos: LBI/Lunghammer

Die größte wissenschaftliche Veranstaltung der österreichischen Zeitgeschichteforschung findet noch bis morgen Samstag an der Universität Graz statt. Die Uni Graz richtet den mittlerweile 15. Österreichischen Zeitgeschichtetag aus: Mit einem breiten Spektrum konstruktiver Diskussionsformate über epochale Zäsuren, politische Neuorientierungen und gesellschaftliche Umbrüche. Und mit einem Festakt, bei dem zwei Jubiläen gefeiert wurden.

Die Welt ist seit dem 24. Februar 2022 eine andere. Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine erlebt der Begriff der Zeitenwende Hochkonjunktur. Doch stimmt diese Einschätzung angesichts anderer Zeitenwenden wie Zweiter Weltkrieg oder Falls des Eisernen Vorhangs? Etwa 300 Zeithistoriker:innen nehmen beim österreichischen Zeitgeschichtetag vom 11. bis 13. April 2024 an der Universität Graz eine Einordnung vor.
Darunter der renommierte Historiker und Professor für ukrainische Geschichte an der Universität Harvard (USA) Serhii Plokii. Sein Vortrag bildete zugleich den Höhepunkt des Festaktes am 11. April in der Aula der Uni Graz – unter der Moderation von ORF-Journalistin Claudia Reiterer. Dabei wurden auch zwei Jubiläen begangen: Vor 40 Jahren hat die Universität Graz den Arbeitsbereich Zeitgeschichte eingerichtet. Vor 30 Jahren wurde das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung, das eng mit der Uni Graz verbunden ist, gegründet.

Den beiden Einrichtungen unter der Leitung von Christiane Berth (Zeitgeschichte, Uni Graz) und Barbara Stelzl-Marx (Ludwig Boltzmann Institut) gratulierte eine hochrangige Gästeschar. Darunter Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Rektor Peter Riedler, Wissenschaftsminister Martin Polaschek, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Bürgermeisterin Elke Kahr.

► ORF-Beitrag in Steiermark Heute vom 11. April 2024

Barbara Stelzl-Marx, die die zahlreichen Ehrengäste begrüßte, betonte in ihrem Beitrag: „Wir können schon heute davon ausgehen, dass der russische Angriff auf die Ukraine als Zeitenwende in die Geschichte eingehen wird, als Beginn eines neuen Kalten Kriegs. Vor diesem Hintergrund ist die Kriegsfolgenforschung besonders aktuell und gesellschaftspolitisch relevant. Dazu zählen etwa Schwerpunkte wie Kinder des Krieges, Zwangsmigration oder die Tätigkeit von Nachrichtendiensten.“
Auch Christiane Berth hielt fest, dass „die Zeitgeschichte nah an der Gegenwart und ständig in Bewegung ist. Das macht unser Fach spannend. Wir stehen jetzt vor der Herausforderung, das 21. Jahrhundert zeithistorisch einzuordnen: die weithin sichtbaren globalen Zäsuren aber auch solche Veränderungen, die sich zuerst im Verborgenen entwickelten und länger andauerten.“

Antworten auf die Fragen unserer Zeit

Der unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen stattfindende Festakt wurde unter anderem von Peter Riedler, dem Rektor der Universität Graz, und Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Präsidentin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft, eröffnet. Rektor Peter Riedler hob dabei hervor: „Der österreichische Zeitgeschichtetag spiegelt genau das wider, wofür die Universität Graz steht: Wir geben Antworten auf die Fragen unserer Zeit und liefern dafür Erklärungen – dabei hilft der Blick auf die Vergangenheit, um das Heute besser zu verstehen.“

Gesellschaften unter Druck

Freyja-Maria Smolle-Jüttner, die Präsidentin der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) verwies mit Stolz darauf, dass „das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung mit seiner 30-jährigen Geschichte aktueller denn je ist. Es betrachtet staatliche, gesellschaftliche, ökonomische sowie soziale, humanitäre und kulturelle Folgen dieser Konflikte, was die Vielseitigkeit und Relevanz der Kriegsfolgenforschung unterstreicht. Wir sehen heute, wie multiple Krisen gleichzeitig Gesellschaften unter Druck setzen können. Diese Mechanismen zu untersuchen und zu verstehen ist die Voraussetzung dafür, auch in Zukunft damit umgehen und sie lösen zu können.“

Aufarbeitung der Vergangenheit

Die Festansprachen hielten Bundesminister Martin Polaschek und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Bundesminister Martin Polaschek fasste zusammen: „Durch intensive Forschungs- und Vermittlungstätigkeiten beider Institute konnten in den letzten vier Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der österreichischen Zeitgeschichteforschung erzielt werden. Die Vielzahl an abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten verdeutlicht eindrucksvoll die entscheidende Rolle, die die Aufarbeitung der Vergangenheit auch für unsere Gegenwart und Zukunft spielt.“

Bedrohung für die repräsentative Demokratie

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka betonte in seiner Ansprache: „Die Herausforderungen einer postmodernen Geschichtsschreibung sind heute mehr denn je erkennbar, da dem Subjektivismus und Relativismus immer mehr Platz eingeräumt wird, sodass es kaum mehr einen allgemein anerkannten Kriterienkatalog einer modernen Geschichtswissenschaft geben könne." Abschließend hielt er fest: „Die Geschichtsvergessenheit der demokratischen Gesellschaften stellt eine nicht zu unterschätzende Bedrohung für die repräsentative Demokratie dar.“

Stefan Karner, Gründer und langjähriger Leiter des BIK, und Helmut Konrad, Gründer der Zeitgeschichte und ehemaliger Rektor an der Universität Graz, gaben einen unmittelbaren Einblick in die Anfangsphasen ihrer Forschungen. Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Bürgermeisterin Elke Kahr betonten die große Bedeutung der zeithistorischen Forschungen für den Wissenschaftsstandort Steiermark und Graz.

Keynote zum Ukrainekrieg

Einen Höhepunkt des Festaktes stellte die Keynote zum Ukraine-Krieg dar. Der renommierte Professor für ukrainische Geschichte Serhii Plohkii von der Harvard Universität beleuchtete in seinem Vortrag „Did the History Make its Turn?“ das Thema des Zeitgeschichtetages „Zeitenwenden – Wendezeiten?“ am Beispiel des russischen Überfalls auf die Ukraine aus aktueller Sicht: „Die Friedensperiode in Europa, die mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 begann, ist vorüber. Nur mit der Wiederherstellung der internationalen Ordnung und des Völkerrechts wird in Europa Friede gewahrt werden können.“

Festredner: Harvard-Professor für Ukrainische Geschichte Serhii Plokii ©© Helmut Lunghammer
Festredner: Harvard-Professor für Ukrainische Geschichte Serhii Plokii
Zeithistoriker und ehemaliger Rektor Helmut Konrad, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Moderatorin und Journalistin Claudia Reiterer, Bürgermeisterin Elke Kahr und Stefan Karner, Gründer des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (v. l.) ©© Helmut Lunghammer
Zeitgeschichte im Blick der Pioniere und der Politik: Zeithistoriker und ehemaliger Rektor Helmut Konrad, Wissenschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Moderatorin und Journalistin Claudia Reiterer, Bürgermeisterin Elke Kahr und Stefan Karner, Gründer des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung (v. l.)
Erstellt von Karin Graf-Boyko & Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche