Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wozu Religion? Wolfgang Weirer erforscht, wie Jugendliche kritikfähig werden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 25.06.2024

Wozu Religion? Wolfgang Weirer erforscht, wie Jugendliche kritikfähig werden

Religionspädagoge Wolfgan Weirer bequem im Hörsaal sitzend ©www.christastrobl.com

Bequem zurücklehnen kann sich Religionspädagoge Wolfgang Weirer kaum. Er sucht nach Wegen, Jugendliche bei der Sinnsuche zu unterstützen und ihnen demokratische Werkzeuge in die Hand zu geben. Foto: Christa Strobl

Religious education teacher Wolfgan Weirer sitting comfortably in the lecture hall ©www.christastrobl.com

Religious educator Wolfgang Weirer can hardly sit back and relax. He is looking for ways to support young people in their search for meaning and to give them democratic tools. Photo: Christa Strobl

Religious education teacher Wolfgan Weirer sitting comfortably in the lecture hall ©www.christastrobl.com

Religious educator Wolfgang Weirer can hardly sit back and relax. He is looking for ways to support young people in their search for meaning and to give them democratic tools. Photo: Christa Strobl

Der Gaza-Krieg hat eine Welle von Antisemitismus losgetreten, der Hass auf Muslim:innen wächst ebenso. Religiös motivierte Konflikte sorgen weltweit für Unruhe und reißen auch in der österreichischen Gesellschaft Gräben auf – bereits in der Schule. Wolfgang Weirer, seit 2023 Professor für Katechetik und Religionspädagogik an der Universität Graz, sucht nach Lösungen.

Was kann religiöse Bildung angesichts der vielen Krisen überhaupt ausrichten?
Die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine sind nicht die einzigen Krisen, mit denen Jugendliche aktuell konfrontiert sind. Diese Generation wächst in einer Phase auf, die auch von Corona, Migration, Finanzkrise und Klimawandel geprägt ist. Das führt zu Unsicherheit und Orientierungslosigkeit. Religiöse Bildung hat angesichts dieser Situation die Aufgabe, einen Sinnhorizont sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene zu eröffnen und zur Resilienzfähigkeit beizutragen.
Schüler:innen erleben im Religionsunterricht, wie Antworten auf komplexe Fragen unserer Zeit gesucht werden, und wie vereinfachende Rezepte, die gegenwärtig manche Parteien und ideologische – auch religiös verbrämte – Strömungen anbieten, kritisch hinterfragt werden. Ich denke dabei zum Beispiel an Themen wie Schöpfungsverantwortung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung; interreligiöse Bildung, die einen Beitrag zur Dialogfähigkeit und zum Respekt beiträgt; oder an Demokratiebildung auf der Grundlage eines christlichen Menschenbildes.

Wie erreicht man Jugendliche?
Eine schwierige Frage. In erster Linie wohl, indem man ihre Erfahrungen, ihre Fragen und ihre Sehnsüchte wahrnimmt, ernst nimmt und zum Gegenstand des Unterrichts macht. Und auch, indem Lehrpersonen nicht nur kompetent Inhalte vermitteln, sondern ebenso als authentische Gesprächspartner:innen – manchmal auch als Reibebaum – zur Verfügung stehen.

Hat sich das Interesse am Religionsunterricht seit der Einführung des Ethik-Unterrichts geändert?
Das inhaltliche Interesse ist gleichgeblieben. Aber es ist natürlich eine strukturelle Stärkung des Religionsunterrichts, wenn die Alternative keine Freistunde mehr ist. Und: Ich sehe viel Potenzial in einem wechselseitigen inhaltlichen Zueinander der beiden Unterrichtsgegenstände. Der Religionsunterricht kann viel von einer kompetenten didaktischen Bearbeitung aktueller ethischer Thematiken lernen, und der Ethikunterricht braucht religiöse Information und Kompetenz bei der (auch kritischen) Bearbeitung der Rolle von Religionen in unserer Gesellschaft.

Der Wiener Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr hat jüngst Demokratie- statt Religionsunterricht gefordert. Was halten Sie von seinen Argumenten, dass dieser die gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung unterschiedlicher Gesinnungen erhöhen kann?
Die Argumentation erweckt den Eindruck, dass Religion mit Demokratie nicht vereinbar wäre. Unbestreitbar gibt es religiöse Entwicklungen und religiös begründete Verhaltensweisen, die einem demokratischen Verständnis entgegenstehen, das gilt aber auch für andere weltanschauliche Strömungen, auf die wir in der Gesellschaft treffen. Religiöse Bildung stärkt die Kritikfähigkeit von jungen Menschen gegenüber fundamentalistischen und ausgrenzenden Formen von Religion und leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des demokratischen Zusammenlebens.

Wie sollte ein zeitgemäßer Religionsunterricht ausschauen?
Dafür gibt es kein fix und fertiges Rezept. In erster Linie muss er die einzelnen Schüler:innen in ihrer Individualität ernstnehmen. In einer Situation von gesellschaftlicher, kultureller und vor allem auch religiöser Vielfalt, denen Jugendliche in den sozialen Medien 24/7 ausgesetzt sind, ist es die Aufgabe religiöser Bildung, die Orientierungs- und Entscheidungsfähigkeit bestmöglich zu unterstützen. Das geschieht durch kompetente und zugleich unaufdringliche Sachinformation, durch ein authentisches Angebot von Orientierung auf der Grundlage von religiösen Traditionen. Ziel muss es sein, nicht eine an dogmatischen Vorgaben orientierte religiöse Entscheidung herbeizuführen, sondern ein möglichst hohes Maß an Autonomie zu gewährleisten und dabei klar zwischen lebensförderlichen und das Leben einengenden Formen von Religion zu unterscheiden. Das heißt, die Jugendlichen sollen sich selbstständig orientieren und reflektierte Entscheidungen über ihre Religiosität treffen. Dafür ist es notwendig, unterschiedliche Traditionen in ihrem jeweiligen geschichtlichen Kontext kennenzulernen.

Wo muss die Universität als Ausbildnerin ansetzen?
Die Erfahrungen, Fragen und Sozialisationsbedingungen von Studierenden, die sie umgebenden Kontexte, sind radikal ernst zu nehmen. Das schulische Umfeld verändert sich permanent. Es braucht von Seiten der Universität daher eine ausgewogene Balance zwischen Fachwissenschaften, Fachdidaktik, bildungswissenschaftlichen Grundlagen und gut begleiteter schulischer Praxis. Hier stellen sich angesichts der zeitlichen Reduktion und der Neukonzeption des Lehramtsstudiums gravierende Herausforderungen.

Ist die Religionspädagogik an der Universität Graz dafür gut aufgestellt, oder braucht es Anpassungen?
Mit Fragen der Ethikdidaktik befassen wir uns bereits seit einigen Jahren in Forschung und Lehre. Das werden wir noch intensivieren – vor allem in Bezug auf den Zusammenhang von Ethik und Religion. Ein weiterer Schwerpunkt, der nun weiter ausgebaut wird, ist die interreligiöse und interkulturelle Bildung. Diese gewinnt gerade angesichts von Migration, zunehmendem Antisemitismus und Muslim:innenfeindlichkeit deutlich an Relevanz. Außerdem soll im Herbst ein Dialogzentrum seinen Betrieb aufnehmen, sofern die Finanzierung gelingt.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
14.08.2025,
Graz, 20.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche