Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wie digitale Methoden helfen können, ein Stein-Puzzle zu lösen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 26.01.2024

Wie digitale Methoden helfen können, ein Stein-Puzzle zu lösen

Eine Gruppe Wissenschafter:innen vor der Mensaplatte ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Archäologie und Künstliche Intelligenz sind kein Widerspruch. Ganz im Gegenteil: Um neue Perspektiven zu eröffnen, braucht es innovative Methoden. Archäolog:innen und Digitalisierungs-Expert:innen an der Uni Graz zeigen, wie es geht.

Man nehme etwa 100 antike griechische Keramikgefäße, die scheinbar alle gleich aussehen und zwischen 520 und 400. v. Christus im attischen Raum entstanden sind. Auf den ersten Blick sieht das Auge keinen Unterschied, erst unter den Sensoren eines 3D-Scanners werden Nuancen einer Abweichung, die bei der Fertigung entstanden sind, sichtbar. „Das ist ein gutes Beispiel für eine Massenproduktion, ähnlich wie wir sie heute von bestimmten großen Möbelhausketten kennen. Sie war bereits in der Antike weit verbreitet. Erst bei genauerer Betrachtung sieht man die Unterschiede“, weiß Elisabeth Trinkl. Die Forscherin beschäftigte sich in vielen Projekten mit den Strukturen dieser Objekte und nutzt dabei die neuesten Technologien, um sich ein genaues Bild von ihnen zu machen. „Zu den wichtigsten Aspekten unserer Arbeit gehören neben den Grabungen und der Dokumentation auch die Analyse und die Präsentation der Artefakte. Archäologie ist nicht altmodisch!“ Die große Menge an Rohdaten, die etwa bei der Digitalisierung eines einfachen intakten Keramikgefäßes produziert werden, müssen geschickt verarbeitet werden. So kann auch Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur einen Teil der Arbeit übernehmen, sondern eröffnet auch völlig neue Wege.

Puzzle aus Stein: Wertvolle Altarplatte aus frühchristlicher Zeit
Am Beispiel einer zerbrochenen Marmorplatte, die im 5. Jahrhundert nach Christus als Altar diente, zeigen Archäolog:innen wie man virtuell aus 139 Fragmenten ein Ganzes schafft. Sie gehörte ursprünglich zum Altar der frühchristlichen Bischofskirche am Kirchbichl in Lavant (Osttirol). Im Rahmen von Grabungsarbeiten an der Ruine fand man bereits in den 1950er-Jahren im Mauerwerk die Bruchstücke der Marmorplatte. Historiker:innen gehen davon aus, dass die Altarplatte im Zuge einer Brandkatastrophe zerstört und dann für den Wiederaufbau der Kirche als Baumaterial verwendet wurde. „Gleich nach der Entdeckung versuchte man, die Stücke wieder zu einer Einheit zusammenzukleben – ohne Erfolg“, betont Archäologe Stephan Karl vom Institut für Antike. 2022 wurde eine erneute Freilegung und Konservierung der Stücke initiiert.
 

Die Bruchstücke der Marmorplatte sind Gegenstand des Citizen Science-Projektes "Open Reassembly" und waren Diskussions- und Forschungsgegenstand bei einer Expert:innen-Tagung des Instituts für Antike und des IDea_Lab Ende des Jahres 2023. Im Rahmen einer Kooperation mit der TU Graz digitalisierte die Universität Graz alle Einzelteile der Marmorplatte. Es wurden pro Fragment etwa 100 Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven angefertigt, die mit vom Streifenlichtscanner erfassten Geometriedaten in einem 3D-Modell zusammengerechnet wurden. In einem weiteren Schritt entsteht eine Online-Plattform, auf der Interessierte die virtuellen Fragmente im Rahmen eines kollaborativen 3D-Puzzle-Erlebnisses zusammenbauen können. Sie soll in den nächsten Wochen in den Live-Betrieb gehen und öffentlich zugänglich sein.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Macht Protest Freiheit? Soziologin Zorica Sirocic untersucht Pride-Bewegungen

In Wien mischte sich vergangenen Sonntag Trauerflor in die Regenbogenparade - im Gedenken an die Opfer des Grazer Amoklaufs. In Ungarn hingegen sah die Pride-Bewegung gänzlich schwarz, nicht nur die Parade wurde von der Politik verboten, sondern auch ein Protestmarsch gegen die Unterdrückung queerer Minderheiten. Uni-Graz-Soziologin Zorica Sirocic untersucht, wie in Südosteuropa die betroffenen Gruppen um ihre Rechte kämpfen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche