Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Donnerstag, 05.05.2022

Was wir tun

Gottfried Kirchengast und Bettina Weber sind Sprecher bzw. Co-Sprecherin des Exzellenzfelds "Climate Change Graz", in dem insgesamt über 100 WissenschafterInnen zu verschiedenen Fragen rund um den Klimawandel forschen. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe des Podcasts "HörSaal: 15 Minuten Forschung". Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Wie trägt die Forschung dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen? Die SprecherInnen von "Climate Change Graz" dazu im "HörSaal"-Podcast

Damit die Erde sich um nicht mehr als 1,5 Grad erwärmt, müssen die Treibhausgas-Emissionen sehr rasch sinken. Insbesondere die Netto-Emissionen von CO2 müssen spätestens in 30 Jahren weltweit auf null reduziert werden. Wie schaffen wir das? Und was steuert die Wissenschaft dazu bei? Zu diesen Fragen sind der Klimaforscher Gottfried Kirchengast und die Biologin Bettina Weber zu Gast im Podcast „HörSaal: 15 Minuten Forschung“.

Die beiden sind Sprecher bzw. Co-Sprecherin des Exzellenzfelds „Climate Change Graz“, in dem rund 100 WissenschafterInnen an der Uni Graz verschiedene Aspekte des breiten Themenfelds Klimawandel bearbeiten. Immerhin durchdringt es ganz verschiedene Lebensbereiche und beschäftigt auch unterschiedliche Forschungsdisziplinen. Wie viel der sichtbare Zusammenschluss zu einem Exzellenzfeld den beteiligten WissenschafterInnen und auch der Universität bringt, erklären Gottfried Kirchengast und Bettina Weber ebenso wie ihre persönlichen Spezialgebiete. 

>> Weitere Infos: https://climate-change.uni-graz.at

Zur "HörSaal"-Folge auf:

>> UniTube
>> Spotify
>> Apple Podcasts
>> Anchor.fm

 

>> Exzellente Forschung Ilona Otto

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.