Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Vorklinik vorbei: der oberirdische Abbruch des 70er-Jahre-Gebäudes nach Plan beendet

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.07.2024

Vorklinik vorbei: der oberirdische Abbruch des 70er-Jahre-Gebäudes nach Plan beendet

Blick auf das Areal der Baustelle

Die Brecheranlage wurde in einem durch eine Lärmschutzwand sowie durch den Bauzaun geschützten Bereich am Uni-Campus errichtet. Foto: Uni Graz/Schweiger

Und dann war sie mal weg: die Vorklinik, die 50 Jahre das Uni-Gelände mehr oder weniger schön überragt hat. Stein für Stein wurde das Gebäude ab Oktober 2023 abgetragen. Nachdem die umgebenden Gebäudeteile demontiert waren, startete im vergangenen März ein riesiger Spezialbagger den Abbruch des Hochhauses. Nun werden noch die Untergeschoße abgebrochen, dann beginnt der Aufbau des modernen Graz Center of Physics. Bis dieses in die Höhe wächst, eröffnet das Areal für einige Monate eine außergewöhnliche Perspektive: die freie Sicht auf den Schloßberg.

Der übriggebliebene Altbeton der ehemaligen Vorklinik wird nun vor Ort mit Hilfe einer Brecheranlage zerkleinert. Das gestaltet den Abtransport effizienter und reduziert etwa 4500 LKW-Fahrten. Das Material wird zudem für den Bau des Graz Center of Physics wiederverwendet.

Nachhaltige Maßnahmen haben zuvor schon den Abbruch der Vorklinik begleitet: So konnten große Mengen an Materialien und viele Einrichtungsgegenstände aus dem Innenbereich, in dem Institute der Med Uni Graz beheimatet waren, erfolgreich nachgenutzt werden. Die Zusammenarbeit mit BauKarussell verzeichnete im Rahmen des „Social Urban Mining“ eine erfolgreiche Bilanz: 17,4 Tonnen an Materialien gelangten in den Re-Use-Kreislauf, 41 Tonnen in die stoffliche Verwertung. Bei einem „Flohmarkt“ im Juli des Vorjahres ergatterten viele Interessierte Erinnerungsstücke, darunter Hörsaal-Sessel, Uhren, Bilderrahmen oder Fahrradständer.

Clip

Brecheranlage
Die mobile Brecheranlage zerkleinert Schutt- und Abbruchmaterial. Das macht den Abtransport effizienter und spart etwa 4500 LKW-Fahrten ein. Foto: BIG/Grill
Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche