Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Von Mumienbuch bis Grönland-Forschungsstation: Das waren die Uni-Graz-Highlights 2023

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 29.12.2023

Von Mumienbuch bis Grönland-Forschungsstation: Das waren die Uni-Graz-Highlights 2023

Das Hauptgebäude der Uni Graz in Zentralperspektive von vorne. ©Universität Graz

An der Uni Graz passierte im Jahr 2023 so viel, dass man vieles schon vergessen hat. Eine Zusammenfassung gibt es in diesem Jahresrückblick. Uni Graz/Raggautz

2023 war ein Jahr voller Triumphe für die Uni Graz: Rekord-Forschungsgelder, weltweite Aufmerksamkeit für das Grazer Mumienbuch, und bahnbrechende Innovationen wie die Bienen-Schluckimpfung. Dazu kamen Fortschritte in der Sicherheit nach einem Cyberangriff und bedeutende Schritte in Richtung Klimaneutralität.

Das Jahr 2023 war für die Universität Graz ein Schritt in eine innovative Zukunft: Dank der Spitzenwissenschaft von Leonhard Grill, Markus Hafner, Katalin Barta Weissert und Bernhard Bauer konnten insgesamt acht Millionen Euro an ERC-Forschungsgeldern lukriert werden. Das ist ein Rekord für die Uni Graz und stärkt den Forschungsstandort! Nachdem die Uni Graz den Cyberangriff erfolgreich abgewehrt hat, schulten Expert:innen die Mitarbeiter:innen im Mai beim Security Day über den neusten Stand der digitalen Sicherheit.

Der Juni brachte weltweite Anerkennung für die Sondersammlungen der Universität Graz: Mit dem Grazer Mumienbuch entdeckte Theresa Zammit Lupi das älteste Buchfragment in Kodex-Form, welches 400 Jahre älter als bislang bekannte Bücher ist und die Geschichte des Buches neu schreibt. Laut einer Medienbeobachtung erzielte die Berichterstattung darüber weltweit eine Gesamtreichweite von über 73 Millionen!

Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität

Seit August 2023 kann man mit dem Carbon Tracer der Uni Graz verlässlich die Treibhausgas-Emissionen von Reisen nach neusten wissenschaftlichen Standards berechnen. Zusätzliche Baumpflanzungen und ein Biodiversitäts-Projekt machen den Campus der Uni Graz auf dem Weg zur echten Klimaneutralität bis 2040 noch grüner. Zum Schutz der Biodiversität trägt eine Schluckimpfung für Bienen bei, welche ein Forschungsteam rund um Biologin Dalial Freitak entwickelt und 2023 auf den Markt gebracht hat. Diese rettet die Insekten vor der Amerikanischen Faulbrut und schaffte es in die Top 200 Erfindungen des Jahres im TIME Magazine!

Zukunftsprojekte und engere Beziehungen

Im Jahr 2023 wurde die Website der Uni Graz in einem modernen Design komplett neu überarbeitet. Mit großzügiger Unterstützung von Christian Palmers baute die Uni Graz ein Haus für Österreichs Polarforschung, die Sermilik-Forschungsstation in Grönland. Außerdem begannen die Vorarbeiten für das neue Graz Center of Physics. Ende 2023 sind das ehemalige Zentrum für Weiterbildung und die frühere Zahnmedizin schon fast verschwunden. Viele der Materialien werden für den Bau des GCP recycelt.

Bei den Welcome Weeks am Semesterbeginn durften wir über 4000 Studienanfänger:innen auf unserem Campus begrüßen und auch die Absolvent:innen kamen nicht zu kurz. Am ersten Alumni Tag seit 2015 kamen im Oktober wieder Ehemalige zurück an ihre Alma Mater. Über 500 Absolvent:innen bekamen ein Update über die Neuerungen am Campus und vier ehrte man mit den Alumni Awards besonders. Bei der Karrieremesse EXCELLENCE23 suchten 70 Aussteller:innen die top ausgebildeten Talente der Uni Graz. 3.000 Besucher:innen vernetzten sich mit potenziellen Arbeitgeber:innen von morgen. Auch das Erinnern nahm einen wichtigen Teil ein: Mit den 15 neu eingesetzten "Stolpersteinen" gedachte die Uni Graz den im Nationalsozialismus verfolgten Studierenden und Lehrenden.

Bei so viel Bewegung in einer Institution kann in einem Jahresrückblick nie alles abgedeckt werden. Wir danken dir, wenn du - wie auch immer - Teil dieses Uni-Jahres warst und freuen uns schon, wenn es im neuen Jahr weitergeht: We work for tomorrow!

Erstellt von David Weber

Weitere Artikel

Mittwoch, 4.10.2023
Der Abbruch des Vorklinik-Gebäudes beginnt
Freitag, 15.9.2023
Sermilik-Station: Universität Graz baut ein Haus für Österreichs Polarforschung
Dienstag, 22.8.2023
CarbonTracer: Verlässliche Treibhausgas-Rechner für Reisen basierend auf dem Klima-Know-how der Uni Graz
Donnerstag, 22.6.2023
Grazer Mumienbuch: Muss die Geschichte des Buches neu geschrieben werden?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche