Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Von der NASA an die Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.11.2015

Von der NASA an die Uni Graz

Siegfried J. Bauer. Foto: Chris Bauer

Siegfried J. Bauer. Foto: Chris Bauer

V.l.: Gottfried Kirchengast, Walter Pötz, Joseph F. Lemaire, Siegfried Bauer, Christa Neuper und Christof Gattringer. Foto: Uni Graz/Pichler

V.l.: Gottfried Kirchengast, Walter Pötz, Joseph F. Lemaire, Siegfried Bauer, Christa Neuper und Christof Gattringer. Foto: Uni Graz/Pichler

Weltraum-Forscher Siegfried Bauer feierte seinen 85. Geburtstag

Siegfried Josef Bauer zählt zu den bekanntesten Weltraumforschern Österreichs und genießt auch international höchste Anerkennung als Experte der Planeten-Aeronomie, die sich mit Atmosphäreneigenschaften in der Nähe der Grenze zum Weltraum befasst. Am 9. November 2015 ehrte die Uni Graz ihren emeritierten Professor für Meteorologie und Geophysik anlässlich seines 85. Geburtstags mit einer Feier im Meerscheinschlössl.

Rektorin Christa Neuper verwies auf das nachhaltige Wirken des Wissenschafters an der Universität: „Professor Bauer war ein Vordenker, der bereits Anfang der 1980er-Jahre in der Lehre globale Umweltprobleme thematisierte“, so Neuper. „Damit weckte er bei vielen seiner Studierenden das Interesse für diese Themen und setzte Impulse für spätere Forschungen zum Klimawandel, die heute einen interdisziplinären Schwerpunkt an der Universität Graz bilden.“
Prof. Bauers ehemaliger Student und Nachfolger auf dem Lehrstuhl für Meteorologie und Geophysik, Univ.-Prof. Dr. Gottfried Kirchengast, leitet heute das Wegener Center für Klima und Globalen Wandel. Er führte durchs Programm der Feierstunde.

Nach der Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Walter Pötz, Leiter des Instituts für Physik, richteten neben Rektorin Christa Neuper auch Dekan Christof Gattringer und Univ.-Prof. Dr. Helmut O. Rucker vom Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Grußworte an den Jubilar. Die Laudatio hielt Em.Univ.-Prof. Dr. Joseph F. Lemaire von der Catholic University of Louvain in Belgien.

Siegfried J. Bauer studierte nach der Matura am Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal von 1948 bis1953 an der Universität Graz Physik, Geophysik und Meteorologie und dissertierte auf dem Gebiet der Ionosphären-Forschung bei Otto Burkard. Es folgte eine wissenschaftliche Karriere im Ausland.
Im Rahmen des militärischen Projekts „Paperclip“ emigrierte Bauer in die USA. Bis 1960 war er Wissenschafter am US Army Signal Research and Development Laboratory in Fort Monmouth, New Jersey. Er befasste sich mit Untersuchungen auf dem Gebiet von Wetter-Radar, Sferics – dem impulshaften Auftreten elektromagnetischer Wellen natürlichen Ursprungs innerhalb der Erdatmosphäre, mit ionosphärischen Effekten von Hurrikans und Atombombenexplosionen sowie erstmals mit der Bestimmung der Ausdehnung der Erdionosphäre mit Hilfe des Diana Mondradars.

1961 wechselte Siegfried J. Bauer an das NASA Goddard Space Flight Center, Greenbelt, Maryland, und widmete sich dort der Erforschung der Ionosphären von Erde, Venus und Mars mit Hilfe von Raketen und Satelliten, unter anderem als Leiter der Abteilung für Ionosphären- und Radiophysik sowie zuletzt als Vizedirektor für Weltraumwissenschaften, bevor er 1981 dem Ruf als Ordinarius für Meteorologie und Geophysik an die Karl-Franzens-Universität Graz folgte.

An seiner Alma Mater lehrte und forschte Prof. Bauer bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998. Darüber hinaus engagierte er sich als Institutsvorstand sowie eine Amtsperiode als Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Neben seiner Tätigkeit an der Karl-Franzens-Universität war er auch Abteilungsleiter und Stellvertretender Direktor des Grazer Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Forschung
In Graz betrieb Prof. Bauer Forschungen auf dem Gebiet der Planetenatmosphären und zu globalen Umweltproblemen. Er war beteiligt an der amerikanischen Pioneer Venus und Mars Global Surveyor Mission sowie an der europäischen Huygens-Sonde, die im Jänner 2005 auf dem Saturnmond Titan landete.
Er ist Autor von über 165 wissenschaftlichen Publikationen, unter anderem der klassischen Monografie „Physics of Planetary Ionospheres“ (1973) und mit H. Lammer „Planetary Aeronomy“ (2004), sowie Verfasser der autobiografischen Werke „Siegfried J. Bauer – Solar System: Planets, Atmospheres and Life“ (2003) und „Zwischen Venus und Mars: Erinnerungen eines Weltraumforschers auf zwei Kontinenten“ (2005)

Auszeichnungen
Unter den zahlreichen Auszeichnungen, die Siegfried J. Bauer erhielt, sind die NASA Exceptional Scientific Achievement Medal, die David Bates Medal der European Geophysical Society (EGU), der Erwin-Schrödinger-Preis der ÖAW, das Österreichische Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst sowie das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark.
Für seine außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen und seine Verbundenheit mit seiner Alma Mater wurde Siegfried J. Bauer 2003 auch das Goldene Doktordiplom der Karl-Franzens-Universität Graz verliehen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Donnerstag, 14.8.2025
Volkszählung im Boden: Mit Schüler:innen auf Insektensuche
Mittwoch, 13.8.2025
Österreichs Treibhausgase weiter gesunken: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
14.08.2025,
Graz, 21.6 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche