Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wieder entdeckt

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.02.2022

Wieder entdeckt

Lou Andreas-Salomé (1861–1937). Foto: Atelier Elvira - https://www.elle.com/it/magazine/storie-di-donne/a29262677/lou-von-salome-film/, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84511314

Lou Andreas-Salomé (1861–1937) war Psychoanalytikerin und Schriftstellerin. Ihren Roman „Das Haus“ gab Brigitte Spreitzer mit einem detailreichen Kommentar neu heraus. Foto: Atelier Elvira - https://www.elle.com/it/magazine/storie-di-donne/a29262677/lou-von-salome-film/, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=84511314

Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts eröffnen neue Einblicke in alte Zeiten

„Ein heißer Spaß“ war das Schreiben für Lou Andreas-Salomé (1861–1937). Die Schriftstellerin, Psychoanalytikerin und Kosmopolitin aus einer russisch-deutschen Familie wurde bekannt durch ihr literarisches Schaffen und verkehrte in Zürich, Rom, Berlin und Wien in Zirkeln von Intellektuellen und KünstlerInnen, unter anderem mit Nietzsche, Wedekind, Hauptmann und Rilke. Mit über zehn Auflagen wurde ihr 1895 erschienener Roman „Ruth“ zu ihrem persönlichen Bestseller. Die nationalsozialistische Herrschaft und der zweite Weltkrieg sorgten jedoch dafür, dass sie und ihre Werke in Vergessenheit gerieten – ein Schicksal, das sie mit vielen Autorinnen ihrer Zeit teilte. Dass einige von ihnen wiederentdeckt wurden und uns neue, faszinierende Einblicke in alte Zeiten eröffnen, ist engagierten LiteraturwissenschafterInnen wie Brigitte Spreitzer von der Universität Graz zu danken. Bereits in ihrer Habilitation „Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen“, erschienen 1999 im Böhlau-Verlag, hat sie österreichische Autorinnen zwischen 1880 und 1930 wieder in die Literaturgeschichte eingeschrieben. Im April 2021 gab Spreitzer Lou Andreas-Salomés Roman „Das Haus“ (Erstausgabe 1921) mit einem detailreichen Kommentar neu heraus. 2017 hatte sie Else Jerusalems Skandal-Rotlichtroman „Der Heilige Skarabäus“ (Erstausgabe 1909) und 2014 Gedichte, Prosa und Übersetzungen von Anna Freud (1895–1982) kommentiert und editiert. „Was mich an diesen für lange Zeit vergessenen AutorInnen besonders interessiert, ist die Verbindung von Literatur und Psychoanalyse: Wie verarbeiteten Sie die neue Sicht auf den Menschen in ihren Werken?“, sagt Spreitzer, selbst Germanistin und Psychotherapeutin.

Das Aufdecken der Macht des Unbewussten mit der Erkenntnis, „dass das Ich nicht Herr sei in seinem eigenen Haus“, wie Sigmund Freud es formulierte, veränderte das Verständnis vom Individuum grundlegend. Um 1900 bewegte die Psychoanalyse Intellektuelle und KünstlerInnen. Von Anfang an interessierten sich auch Frauen für die innovativen Ideen, studierten bei Freud und waren als Analytikerinnen tätig. „Die Psychoanalyse bot ihnen eine Möglichkeit der Beteiligung am modernen Diskurs“, so Spreitzer. Viele dieser Frauen waren auch schriftstellerisch tätig – kein Zufall, meint die Germanistin und verweist auf Parallelen zwischen Psychoanalyse und Literatur sowie auf Sigmund Freuds Äußerung, dass seine Krankengeschichten wie Novellen zu lesen seien.

Unbewusstes

Die Einsichten der Psychoanalyse finden in der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts in innovativen Erzähltechniken, aber auch auf der inhaltlichen Ebene ihren Ausdruck. Hier stellt Spreitzer einen Unterschied zwischen Autoren und Autorinnen fest: „Während die männliche Avantgarde Innensicht und Seelenzerfaserung in neue literarische Formen zu fassen versuchte, wollten Frauen vor allem politisch und sozialkritisch sein. Formal-ästhetische Ansprüche traten dabei zunächst in den Hintergrund.“ Das lasse sich aus dem sozialen Kontext erklären: „Frauen hatten im öffentlichen Leben sonst kaum Möglichkeiten, sich eine Stimme zu verschaffen.“ Weniger formale Modernität in der Schreibweise war wohl mit ein Grund, warum sie lange Zeit nicht in den Kanon der deutschen Literatur aufgenommen wurden, obwohl sie zu ihrer Zeit durchaus bekannt waren.

Neu entdeckt

Nachdem sich ihre Spuren in der Zeit des Nationalsozialismus verloren hatten, begaben sich erst in den späten 1970er- und 1980er-Jahren LiteraturwissenschafterInnen wieder auf die Suche nach ihnen. Viele dieser vergessenen Autorinnen wurden mittlerweile wieder einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Neben Lou Andreas-Salomé und Else Jerusalem zählen zu ihnen unter anderem Marta Karlweis (1889–1965), Maria Lazar (1895–1948), Mela Hartwig (1893–1967) und Veza Canetti (1897–1963). Mit ihrer Sicht als Frau auf das Leben und die Gesellschaft nach 1900 überraschen sie uns heute noch mit neuen Facetten dieser Zeit des Umbruchs.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis
Mittwoch, 6.8.2025
Sommerfrische für Studierende: Als es ins Ferienlager nach Unterpremstätten ging
Montag, 4.8.2025
Amazonas in der Atmosphäre: Wenn sich Flüsse am Himmel bilden

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
11.08.2025,
Graz, 20.2 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche