Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Universität Graz unterstützt offenen Brief zur Grünen Gentechnik

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.06.2023

Universität Graz unterstützt offenen Brief zur Grünen Gentechnik

Die EU arbeitet an eine Novellierung der Gentechnik-Richtlinie. In einem offenen Brief fordern die führenden wissenschaftlichen Institutionen Österreich eine sachliche Diskussion über die neuen Methoden der Genom-Editierung. Seitens der Universität Graz unterstützt Vizerektor Joachim Reidl diese Forderung.

„Die Universität Graz nutzt Gentechnik in Forschung und Lehre seit Jahrzehnten. Die Technologie ist unabdingbar für die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden gegen Krankheiten von Menschen, Tieren und Pflanzen“, erklärt der Molekularbiologe.

„So kann man mit Hilfe gentechnisch veränderter Zellkulturen die Wirkung von Medikamenten untersuchen. So gelingt es, hochpotente Präparate zu entwickeln und gleichzeitig die unerwünschten Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.“

Auch in der Landwirtschaft kann die Technologie viel zu einer Reduzierung der Umweltbelastung beitragen. „Gentechnik hilft dabei, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stark zu reduzieren, in dem sie die Entwicklung von Schädlings-resistenten Pflanzen ermöglicht. Auch die Anpassung an neue klimatische Bedingungen gelingt dank Gentechnik zügig. Ein wichtiger Beitrag zur weltweiten Nahrungsmittelsicherheit.“

Vor allem die Entwicklung der sogenannten „Genschere“ (CRISPR/Cas) habe die Forschung an diesen Anwendungen deutlich erleichtert, erklärt Reidl. „Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass all diese Entwicklungen natürlich auch mit konventioneller Züchtung erreicht werden könnten. Allerdings dauert der Prozess wesentlich länger, ist sehr arbeitsintensiv und dadurch auch deutlich teurer.“

Deshalb sei die Einschränkung neuer Methoden der Gentechnik für die Grundlagenforschung ein schwerer Rückschlag. Ferner würde ein Verbot der „Genschere“ auch dem Prinzip des verantwortungsvollen Umgangs mit Forschungsgeldern entgegenstehen.

Zumal der Einsatz von Gentechnik in Österreich und Europa bereits heute strenge reguliert sei. „Jedes einzelne gentechnische Projekt an der Universität Graz muss vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz genehmigt werden“, erklärt Reidl. Dabei müssten die Forscher sehr gewissenhaft begründen, warum für ihre Forschung der Einsatz von Gentechnik nötig ist.

Reidl: „Seitens der Universität Graz unterstützen wir daher den offenen Brief an die Regierung. Es ist wichtig, die Diskussion von Ideologie und Emotion zu befreien und auf den Boden der Fakten zurückzukehren. Der Brief ist eine Einladung an alle Interessierte: Treten Sie mit den Wissenschaftler:innen in Dialog. Die Türen der Universität Graz stehen Ihnen offen.“

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Wie ein offenes Buch: Forschende laden zum digitalen Erfahrungsaustausch

Die PhD-Studentin Saumya Sadhu hat die Initiative „Human Chapters“ ins Leben gerufen, um bei Online-Events zum Thema Diversität an Universitäten Menschen zusammenzubringen. Interessierte können wie in einem Buch bestimmte Kapitel „nachschlagen“, indem sie sich in digitalen Räumen direkt mit Gleichgesinnten austauschen.

30 Jahre nach Srebrenica: Heike Karge unterstützt Kräfte zur Versöhnung in Südosteuropa

Heuer jährt sich das Massaker von Srebrenica in Bosnien zum dreißigsten Mal. Es gilt als das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945. Bis heute weigern sich Serbien und die Republika Srpska, die Tötung von mehr als 8000 bosnischen Muslim:innen als Völkermord zu bezeichnen. Den Regierenden fehlt der Wille zur Aufarbeitung der Gräueltaten. Hoffnung geben starke Kräfte aus der Zivilgesellschaft, die mit der Dokumentation von Kriegsverbrechen über die Grenzen von Ländern und Ethnien hinweg einen Prozess der Versöhnung möglich machen wollen. Heike Karge, Professorin für Südosteuropäische Geschichte an der Uni Graz, unterstützt diese unter anderem im Rahmen gemeinsamer Forschungsprojekte.

ORF-Klangwolke an der Uni Graz

Der Innenhof des Hauptgebäudes der Universität Graz verwandelt sich am 11. Juli 2025 in einen stimmungsvollen Konzertsaal. Zum ersten Mal breitet sich die ORF-Klangwolke der Styriarte dank einer Kooperation der 7. Fakultät auch über den Campus aus.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche