Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.05.2024

Wetterextreme besser verstehen: Uni Graz unterstützt ESA-Mission EarthCARE

EarthCARE-Satellit über Europa ©ESA/ATG medialab

Die Messdaten des WegenerNet dienen der ESA als Referenz und unterstützen die zuverlässige Eichung der innovativen Instrumente des neuen Satelliten. Bild: ESA/ATG medialab

Wie beeinflussen Treibhausgase, Wolken und Schwebeteilchen die vertikale Strahlung in der Erdatmosphäre? Welche Rolle spielt das für die globale Erwärmung und das Auftreten von Extremwetterereignissen? Daten zur Beantwortung dieser Fragen soll die ESA-Mission EarthCARE liefern. Am 29. Mai 2024 startete der neue Satellit als Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Weltraumbehörde ESA und der Japanischen Raumfahrtbehörde JAXA. Unterstützung erhält die Mission unter anderem durch das 3D-Klimaforschungslabor WegenerNet der Universität Graz.

Mit seinem engmaschigen Netz aus über 150 Messstationen, die in der Südoststeiermark alle fünf Minuten Temperatur, Niederschlag und weitere wichtige Klimagrößen aufzeichnen, ist das WegenerNet international für die Forschung von großem Interesse. Die zeitliche und räumliche Dichte sowie die Qualität der seit 2007 laufenden Messungen sind weltweit einzigartig. Seit 2020 werden die am Boden erfassten Daten durch die Beobachtung von Klimavariablen in der Atmosphäre ergänzt. Damit ist das WegenerNet heute ein 3D-Freiluftlabor, um meteorologische Prozesse wie den Verlauf von Extremwetterereignissen zu erforschen.

„Das WegenerNet liefert wertvolle Daten vom Boden bis in etwa zehn Kilometer Höhe, also in der gesamten Wetterschicht, die besonders relevant für den Treibhauseffekt ist. Das macht uns als Partner für die Mission EarthCARE interessant“, erklärt Gottfried Kirchengast, Klimaforscher am Wegener Center der Uni Graz und Leiter des von der Europäischen Weltraumbehörde ausgewählten Projekts. „Unsere Daten dienen der ESA als Referenz für Wolken- und Niederschlagsmessungen sowie für Strahlungsmodellierungen. Damit unterstützen wir die zuverlässige Eichung der innovativen Instrumente des neuen Satelliten, damit er auch Extremwetterereignisse möglichst genau vermessen kann“, ergänzt Kirchengast. Mit diesen präzisen Daten will EarthCARE zur Verbesserung von Klima- und Wettermodellen beitragen.

Die Forschungen des Teams um Gottfried Kirchengast sind in den Profilbereich Climate Change Graz der Universität Graz eingebettet. Das WegenerNet wird vom Wissenschaftsministerium und vom Land Steiermark gefördert. Die Stadt Graz und Sponsoren tragen weitere Mittel bei.

WegenerNet

EarthCARE

Bilder aus dem WegenerNet-Niederschlagsradar und Bodennetz-Regenmessungen ©Uni Graz/Wegener Center
Die WegenerNet-Kombination aus Niederschlagsradar (oben) und Bodennetz-Regenmessungen (unten) liefert zuverlässige Wolken- und Regendaten auch für Satellitenvalidierung. Bild: Uni Graz/Wegener Center
Grafik des WegenerNet-Klimastationsnetzes ©Uni Graz/Wegener Center
Das WegenerNet ist ein dichtes Klimastationsnetz, das durch dreidimensional messende Atmosphärensensoren zu einem 3D-Freiluftlabor wurde. Bild: Uni Graz/Wegener Center
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Neuer Sachstandsbericht: Klimawandel trifft Österreich besonders hart

Der Sommer steht in den Startlöchern. Ob er neue Temperaturrekorde mit sich bringt, wird sich zeigen. Fest steht: Über die letzten Jahrzehnte hat sich hierzulande die Anzahl an Hitzetagen in sehr heißen Jahren verdreifacht, wie der soeben veröffentlichte zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel ausweist. Die Publikation liefert fundierte Informationen über beobachtete und zu erwartende Änderungen des Klimas und deren Folgen und beschreibt mögliche Anpassungsstrategien. Im Gesamtwerk von mehr als 200 Wissenschaftler:innen zeichnen auch Forschende der Universität Graz für mehrere Kapitel des Berichts verantwortlich.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche