Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Ultraschnell durch Raum und Zeit

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 18.02.2021

Ultraschnell durch Raum und Zeit

Die WissenschafterInnen verfolgten die Orbital-Tomogramme mit ultrahoher Auflösung durch die Zeit. Die Elektronen in den Molekülen wurden dafür mit Femtosekunden-Laserpulsen in ein anderes Orbital angeregt. Foto: Philipps-Universität Marburg/Till Schürmann

Die WissenschafterInnen verfolgten die Orbital-Tomogramme mit ultrahoher Auflösung durch die Zeit. Die Elektronen in den Molekülen wurden dafür mit Femtosekunden-Laserpulsen in ein anderes Orbital angeregt. Foto: Philipps-Universität Marburg/Till Schürmann

Uni-Graz-ForscherInnen beobachten erstmals Elektronen-Dynamik in Molekülen

In Lehrbüchern und Erklärvideos werden sie gerne als farbige Ballons oder Wolken dargestellt: Elektronenorbitale – also die „Aufenthaltsorte“ von Elektronen in Molekülen. Um den Austausch von Elektronen im Zuge chemischer Reaktionen zu verstehen, muss man jedoch nicht nur die räumliche Verteilung der Orbitale kennen, sondern gleichzeitig auch genau nachvollziehen können, wie sie sich mit der Zeit bewegen. In Kooperation mit KollegInnen aus Jülich (D) und Marburg (D) kombinierten WissenschafterInnen der Universität Graz neueste Methoden der Laser- und Elektronenspektroskopie und konnten so Orbitalbilder mit extrem hoher Zeitauflösung aufnehmen.

Der Grazer Physiker Peter Puschnig lieferte dazu das entscheidende Werkzeug: Mithilfe der an der Uni Graz entwickelten Photoemissions-Tomographie und ultrakurzen Laserimpulsen kann die genaue Position und, nun erstmals auch, die ultrakurze Dynamik der Elektronen in den Orbitalen sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse der Arbeit sind nun in der renommierten Fachzeitschrift „Science“ erschienen.

Atomare Grenzgänge
Dem Ziel, den Weg der Elektronen während einer chemischen Reaktion genau zu verfolgen, sind die ForscherInnen nun einen großen Schritt nähergekommen. Sie haben die negativ geladenen Teilchen beim Transfer durch eine Grenzfläche zwischen einer organischen Molekülschicht und einem Metall beobachtet. Solche Materialkombinationen werden beispielsweise in organischen Solarzellen verwendet. „Das eingestrahlte Licht regt ein Elektron im organischen Molekül an und wir sehen örtlich und zeitlich aufgelöst, welchen Weg das Elektron nimmt und so einen elektrischen Strom bewirkt“, erklärt Puschnig. Auch in den organischen Leuchtdioden sogenannter OLED-Displays, die etwa in Smartphones verwendet werden, spielen solche Prozesse an Grenzflächen eine wichtige Rolle.

Für ihre experimentelle Arbeit verwendeten die WissenschafterInnen ein spezielles Lasersystem mit ultrakurzen Pulsen sowie ein neuartiges Impulsmikroskop, mit dem sie gleichzeitig Richtung und Energie der Elektronen mit hoher Empfindlichkeit messen konnten. „Wir glauben, dass unsere Ergebnisse einen entscheidenden Durchbruch auf dem Weg zum Ziel darstellen, Elektronen auch bei chemischen Reaktionen an Oberflächen in Raum und Zeit zu verfolgen“, so Puschnig. Die Erkenntnisse eröffnen unzählige Möglichkeiten für die Optimierung von Grenzflächen und Nanostrukturen in Prozessoren, Sensoren, Displays, organischen Solarzellen, Katalysatoren und möglicherweise sogar für Anwendungen und Technologien, die bisher noch gar nicht angedacht sind.

 

Originalpublikation:
Tracing orbital images on ultrafast time scales, by R. Wallauer, M. Raths, K. Stallberg, L. Münster, D. Brandstetter, X. Yang, J. Güdde, P. Puschnig, S. Soubatch, C. Kumpf, F. C. Bocquet, F. S. Tautz, U. Höfer.

 

Physiker Peter Puschnig erklärt das Experiment

 

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Schreib-Maschine: Wie KI die Literaturproduktion verändert

Literatur ist kein einsames Geschäft mehr. Autor:innen und Theatermacher:innen experimentieren zunehmend mit KI-Systemen, die Geschichten generieren, Dialoge entwickeln oder ganze Dramentexte „live“ mitschreiben. Was bedeutet das für das Verständnis von Autor:innenschaft, Kreativität und literarischer Qualität? Eine Tagung am Zentrum für Kulturwissenschaften der Uni Graz setzt sich mit diesem Thema auseinander.

Buntes Beet: Farbenpracht auf der Campus-Blumenwiese

Die Blumenecke am Campus wechselt ständig ihre Farben und lockt Insekten an. Im Botanischen Garten kann man ebenfalls Blütenpracht und allerlei Getier beobachten - bis 22. Juni auch im Rahmen eines "Bioblitzes" auch hochladen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche