Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Über Bio-Schmäh und grüne Lüge

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.06.2018

Über Bio-Schmäh und grüne Lüge

Was bedeutet nachhaltig? Darüber diskutierten Werner Boote, Manfred Hohensinner, Clemens G. Arvay, Markus Steppan und Karl Steininger (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Was bedeutet nachhaltig? Darüber diskutierten Werner Boote, Manfred Hohensinner, Clemens G. Arvay, Markus Steppan und Karl Steininger (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Oder auf der Suche nach einem neuen Begriff für Nachhaltigkeit: Expertenrunde bei „Politik Café Spezial“

Ein neuer Begriff muss her – denn Nachhaltigkeit wird inflationär und missbräuchlich verwendet. In diesem Punkt war sich das Podium im Rahmen des „Politik Café Spezial“ einig. Für eine Spezialausgabe der Veranstaltungsreihe hatte Gastgeber Markus Steppan fachkundige Personen zur Diskussion eingeladen. Um herauszufinden, was es heißt, ökologisch, ökonomisch und sozial umsichtig zu agieren.
„Auf künftige Generationen Rücksicht nehmen und nicht auf Kosten anderer zu leben“, setzte Buchautor „Der große Bio-Schmäh“ Clemens G. Arvay voraus. Es müsse massiv hinterfragt werden, was uns die Werbung vermittelt. ´

Karl Steininger, Forscher für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz, „Es braucht in unserem Wirtschaftssystem Rahmenbedingungen, die es nicht so leicht machen, um uns zu verführen.“ Auch die Bildung sei hier ein wichtiger Faktor. Auf die Kraft der KonsumentInnen vertrauen, dafür plädierte Landwirt Manfred Hohensinner. Der Frutura-Geschäftsführer züchtet in der Oststeiermark Tomaten mit Wärmegewinnung aus Thermalwasser. „Weg von KonsumentInnen hin zu mündigen BürgerInnen“, appellierte Werner Boote. Der Regisseur der Erfolgsfilme „Plastic Planet” und „The Green Lie“ forderte, man müsse vor allem das System verändern und sich gegen die Macht der Großkonzerne wenden.
Einen neunen Begriff für Nachhaltigkeit sowie ein aus dem Publikum gewünschtes Patent-Rezept für ökologisch vertretbare Ökonomie konnte die Expertenrunde nicht liefern. Klimaforscher Steininger brachte es auf den Punkt: „Es braucht Verhaltensänderungen und auch Experimentierfelder, um nachhaltiges Tun auszuprobieren.“

Das „Politik Café Spezial“ fand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage der Universität Graz statt und ist Teil der 7. fakultät, des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Bäume, Bodenkrusten und Soja: Was den Stickstoff-Haushalt der Erde beeinflusst

Man riecht ihn nicht, sieht ihn nicht, er sichert aber unser Überleben: Mit 78 Prozent stellt Stickstoff einen wesentlichen Bestandteil der Erdatmosphäre dar. Bettina Weber, Biologin an der Universität Graz, unterstreicht den Stellenwert: „Er dient als essenzieller Nährstofflieferant und wird für den Aufbau der Biomasse und die Steuerung aller Lebewesen benötigt.“ Um ihn nutzen zu können, muss das Element mit Hilfe von Mikroorganismen fixiert werden. Diese biologische Bindung passiert in natürlichen Lebensräumen, aber auch auf landwirtschaftlichen Flächen. Während der Anteil natürlicher Areale zurückgeht, hat die durch Ackerbau verursachte Fixierung in den vergangenen 20 Jahren um 75 Prozent zugenommen. Eine zentrale Ursache ist vor allem der Anbau von Soja, zeigt eine internationale Studie, an der Bettina Weber mitarbeitete und die in der renommierten Zeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Studieren an der Uni Graz: Anmeldung für den Herbst läuft

Bereit für einen neuen Lebensabschnitt? Dann starte jetzt dein Studium an der Universität Graz. Hier findest du Infos zu Fristen, Aufnahmeverfahren und Anmeldung und alles, was du für deinen erfolgreichen Studienbeginn brauchst.

Die Sprache in der Krise? GEWI-Dekan Arne Ziegler im Gespräch

Rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern, knapp 1.200 Fachvorträge in 66 Sektionen und ein reiches Rahmenprogramm: Der XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) an der Universität Graz macht die steirische Landeshauptstadt von 20. bis 27. Juli 2025 zur Welthauptstadt der Germanistik. Auch das Generalthema ist am Puls der Zeit: „Sprache und Literatur in Krisenzeiten – Herausforderungen, Aufgaben und Chancen der internationalen Germanistik“.

Worte & Werte: Şebnem Bahadır-Berzig überwindet Sprachbarrieren

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche