Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

A-
A
A+
Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Total digital?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 19.04.2021

Total digital?

Digitaler Wissens-Check steirischer StudienanfängerInnen: Studienleiterin Michaela Stock, Rektor Martin Polaschek und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v. l.) präsentierten eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Analyse. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Digitaler Wissens-Check steirischer StudienanfängerInnen: Studienleiterin Michaela Stock, Rektor Martin Polaschek und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (v. l.) präsentierten eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Analyse. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

So fit sind steirische StudienanfängerInnen im Internet: Neue Studie liefert Antworten

Internet-Vorlesung statt Anwesenheitspflicht. E-Book statt dicker Wälzer. Virtueller Raum statt Hörsaal. Ein Studium an den neun steirischen Universitäten und Hochschulen ist mittlerweile ein Mix aus Online und Offline. Doch welche digitalen Kompetenzen haben Erstsemestrige überhaupt im Gepäck? Eine umfassende Bestandaufnahme liefert nun erstmals im deutschsprachigen Raum eine verlässliche Datenbasis. Auf diesem Fundament will die steirische Hochschulkonferenz aufbauen und sowohl Studierende als auch Lehrende fördern.

Ausgangslage
Als „Digital Natives“ kennen sie Handy, Internet und Computer wie ihre Westentasche. Doch wie umfangreich ist ihr Know-how tatsächlich? Was können die fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen sowie zwei Pädagogischen Hochschulen in der Steiermark voraussetzen? Wie und in welchem Bereich sollen die Bildungseinrichtungen ihre Studierenden stärker unterstützen?
„Es gab zwar punktuelle Beobachtungen, aber es fehlte ein fundierter, aussagekräftiger Überblick“, schildert Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz und aktuell Vorsitzender der Steirischen Hochschulkonferenz (SHK), die Ausgangslage. Eine gesicherte Datensammlung liegt jetzt erstmalig vor. Polaschek: „Wir wissen nun, welche Kompetenzen die StudienanfängerInnen mitbringen und welche sie brauchen.“

Das Projekt wurde von Wissenschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl unterstützt: „Digitale Kompetenzen werden immer stärker zu zentralen Schlüsselqualifikationen für einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg. Der durch Corona forcierte Ausbau der Online-Lehre spielt dabei ebenso eine Rolle wie der stark steigende Bedarf in vielen Berufen. Die vorliegende wissenschaftlich fundierte Analyse liefert nun erstmals verlässliche Daten, die uns zeigen, wo es im Hochschulbereich anzusetzen gilt.“

„Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Hochschulsektor hat sich bisher hauptsächlich auf die Erforschung didaktischer Konzepte und Methoden für das Lehren und Lernen mit Technologien konzentriert. Der Kompetenzstand der Lernenden wurde kaum abgefragt“, bestätigt Michaela Stock, Professorin für Wirtschaftspädagogik und wissenschaftliche Leiterin der Studie. Umso mehr liefert die Befragung von insgesamt 4700 Erstsemestrigen im Herbst 2019 sowie ergänzende Tiefeninterviews mit höhersemestrigen Studierenden zur Situation während der Covid-19-Pandemie wertvolle Erkenntnisse.

Ergebnisse
StudienanfängerInnen sind elektronisch bestens ausgerüstet.

  • Fast jedeR der 4700 StudienanfängerInnen (99,8 Prozent) besitzt ein Smartphone.
  • Mit der Ausnahme von 29 Befragten (das sind weniger als 1 Prozent) verfügt jedeR zumindest über einen Laptop, PC oder ein Tablet.
  • Erwerbstätige Erstsemestrige sind in einem höheren Ausmaß digitalisiert.

StudienanfängerInnen nutzen digitale Angebote.

  • Knapp drei Viertel geben an, gute bis sehr gute Internetkenntnisse zu besitzen, wobei allerdings nach wie vor ein Gender-Gap zu beobachten ist: Während 80 Prozent der Studienanfänger diese Selbsteinschätzung haben, sind es bei den Studienanfängerinnen nur 67 Prozent.
  • Mehr als drei Viertel (77 Prozent) verwenden Lernplattformen wie Moodle.
  • Sechs von zehn StudienanfängerInnen (58 Prozent) haben Podcasts und Videos, etwa auf YouTube, für schulische oder berufliche Zwecke genutzt.
  • Beinahe alle (98 Prozent) sind mehrmals täglich online.

StudienanfängerInnen reflektieren ihr Verhalten kritisch: sieben von zehn möchten bewusst öfter offline sein.

  • Laut Selbsteinschätzung sind etwa zwei von drei (62 Prozent) mit den Copyright- und Datenschutzvorgaben vertraut.

StudienanfängerInnen beurteilen kombinierte (Präsenz und Online) Lehrveranstaltungen positiv.

  • Beinahe jedeR (94 Prozent) StudienanfängerIn findet es gut, wenn Lehrveranstaltungen sowohl Online- als auch Präsenz-Elemente beinhalten.

Höhersemestrige Studierende befürworten den Ausbau digitaler Angebote.

  • Fortgeschrittene Studierende wünschen sich laut einer ergänzenden Interviewstudie mehr Zugang zu E-Books, Journals und Programmlizenzen und begrüßen Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen.
  • Auch wenn der Arbeitsaufwand gestiegen ist, beurteilen die Studierenden die corona-bedingte Umstellung auf Online-Lehre mehrheitlich positiv.

Maßnahmen
Das Online-Studium hat schon vor der Pandemie Fahrt aufgenommen, zwei Corona-Semester haben das Tempo zusätzlich erhöht. Die Institutionen haben die Lehrveranstaltungen im Frühjahr 2020 rasch und digital umgestellt. „Wir haben bewiesen, dass sowohl Lehre als auch Forschung in Zeiten räumlicher Distanz gut funktionieren kann“, betont Rektor Polaschek.
„Auf diesen Erfahrungen sowie auf den Ergebnissen der Studie wollen wir aufbauen, um unsere insgesamt 55.000 Studierenden bestmöglich zu unterstützen.“ Die Universitäten und Hochschulen werden nach Bedarf die notwendigen Schritte setzen und passende Maßnahmen entwickeln. Denkbar ist es zum Beispiel, Module zu digitalem Wissen im Studium zu verankern.
Man wolle, so Polaschek, zudem die Lehrenden beim Ausbau ihrer Kompetenzen begleiten. Bereits erfolgreiche Qualifizierungsangebote wie die gemeinsame Hochschulraum-Initiative „edidactics“, einem Fortbildungsprogramm zum Einsatz von Technologien in der Hochschullehre, sollen verstärkt werden.

Die Studie „Alle(s) digital im Studium?!“ wurde von der TELS­Gruppe, einem Zusammenschluss der neun steirischen Hochschulen im Bereich Technology Enhanced Learning, unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz durchgeführt. Die vollständige Studie ist öffentlich und kostenlos verfügbar. >> Mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Dienstag, 12.8.2025
Spitzenforschung zum Lehren und Lernen: Uni Graz wird zum internationalen Hotspot
Montag, 11.8.2025
Meilenstein für medizinische Forschung
Freitag, 8.8.2025
Bollwerk und Besucher:innen-Magnet: Die Riegersburg im Portrait
Donnerstag, 7.8.2025
Neue Studie zeigt: Ozon-Schicht erholt sich auch über der Antarktis

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz
13.08.2025,
Graz, 27 °C

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Cookie-Einstellungen

Im Rahmen des Besuchs der Webseiten der Universität Graz werden sog „technisch notwendige“ Cookies iSd § 165 Abs 3 TKG 2021 gesetzt, diese ermöglichen uns, den Nutzer:innen das Online-Angebot zur Verfügung zu stellen (zB barrierefreie Navigation auf der Webseite) bzw dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Webseiten (zB Speicherung von Accessibility-Einstellungen).

Name
unigraz-cmp-consent-*
Zweck
Cookie-Einstellungen
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-ct
Zweck
Barrierefreiheit Kontrast
Laufzeit
1 Jahr
Name
accessibility-fs
Zweck
Barrierefreiheit Schriftgröße
Laufzeit
1 Jahr
Name
fe_typo_user
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session
Name
PHPSESSID
Zweck
Benutzer-Login
Laufzeit
Session

Das Setzen der Webstatistik-Cookies dient der Reichweiten- und Nutzungsmessung, insbesondere um Reports über die aggregierten Websiteaktivitäten (Reichweitenmessung, Abschätzung der Leistung der erforderlichen Server, Analyse der aufgerufenen Inhalte, Erkennung von Navigationsproblemen etc) zusammenzustellen und damit unseren Webauftritt zu verbessern. Dadurch erfüllen wir unsere universitären Aufgaben (insbes öffentlicher Bildungsauftrag; Weiterbildungsauftrag; Unterstützung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit; Unterstützung der Nutzung und Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse in der Praxis und Unterstützung der gesellschaftlichen Einbindung von Ergebnissen der Entwicklung und Erschließung der Künste; Information der Öffentlichkeit über die Erfüllung der Aufgaben der Universitäten) unter Einhaltung der leitenden Grundsätze für die Universitäten (Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit der Gebarung).

Matomo ist eine Open-Source-Webanalyseplattform, die an der Uni Graz als selbstgehostete Lösung betrieben wird. Matomo ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern.

Name
_pk_id*
Zweck
used to store a few details about the user such as the unique visitor ID
Laufzeit
13 Monate
Name
_pk_ses*
Zweck
used to temporarily store data for the visit
Laufzeit
30 Minuten

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Zur Erfüllung unserer universitären Aufgaben ist es erforderlich insbesondere potenzielle Studierende („Studieninteressierte“) zu erreichen und anzusprechen. Dafür setzen wir Marketing-Cookies ein, um Informationen über die Interessen und das Mediennutzungsverhalten von Studieninteressierten zu erhalten, was uns in weiterer Folge die gezielte Bewerbung unseres Studienangebotes ermöglicht. Darüber hinaus erhalten wir dadurch Hinweise zur Wirksamkeit von gesetzten Online-Maßnahmen in der Orientierungs- und Entscheidungsphase von Studieninteressierten.

Google Analytics ist ein weit verbreitetes Webanalysetool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC. Google Analytics ermöglicht uns, Informationen über das Verhalten der Webseitebesucher:innen zu sammeln, um so Einblicke in das Nutzungsverhalten zu gewinnen und darauf aufbauend unsere Online-Präsenz zur Erfüllung der universitären Aufgaben zu verbessern. Insbesondere auch zur Verbesserung unserer Werbemaßnahmen werden Nutzerdaten mittels Cookies erhoben und mit dem Analysetool Google Analytics ausgewertet.

Wir verwenden Meta Pixel vom Anbieter Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Durch das Setzen der Cookies kann Meta unserer Zielgruppe, basierend auf den Informationen über die aufgerufenen Inhalte unserer Webseiten, gezielt interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz auf Facebook oder Instagram anzeigen. Die Datenschutzerklärung von Meta findet sich unter https://www.facebook.com/policies/cookies/.

Wir verwenden Google Ads des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View. CA 94043. Durch das Setzen dieser Cookies können interessensbezogene Informationen zu den Studien der Uni Graz als Anzeige eingeblendet werden, wenn eine Google-Webseite oder eine Webseite im Google-Werbenetzwerk von unserer Zielgruppe besucht wird. Die Datenschutzerklärung von Google findet sich unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Unsere Website verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten sowie die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren bzw. um Funktionen für Soziale Medien und zielgerichtete Werbung anbieten zu können. Hierzu ist es nötig Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Mit dem Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenverarbeitungen ein. Individuelle Auswahlmöglichkeiten, weitere Informationen und die Widerrufsmöglichkeit finden Sie nachfolgend (sowie im Footer) unter „Cookie-Einstellungen“.

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche