Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten Tierische Therapie: Selbstheilung von Insekten gibt weitere Rätsel auf

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.05.2024

Tierische Therapie: Selbstheilung von Insekten gibt weitere Rätsel auf

Dalial Freitak ©Universität Graz/Tzivanopoulos

Dalial Freitak beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Insekten selbst heilen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Sind wir krank, hilft oft der Weg in die nächste Apotheke. Das ist bei Insekten ähnlich. Bienen und Ameisen holen sich ihre Medikamente in der Umgebung. Wie sie sich mit Hilfe von Pflanzen und andere Substanzen selbst heilen, hat Dalial Freitak, Zoologin an der Universität Graz, bereits intensiv erforscht. Doch wie wirken sich die verwendeten, meist schädlichen Stoffe wie Nikotin oder Alkohol auf das Verhalten oder Immunsystem der Tiere aus? Diesen Fragen will die Wissenschaftlerin näher auf den Grund gehen.

Die Dosis macht bekanntlich das Gift. Das gilt zum Beispiel für Nikotin oder Koffein. Diese Alkaloide sind grundsätzlich schädlich. Insekten setzen diese sowie auch Alkohol ein, um Infektionen in ihrem Nest bekämpfen. „Die Stoffe haben eine heilende Wirkung, aber sie könnten das Verhalten der Tiere verändern, in dem sie etwa die Bewegungs- oder Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen“, zieht Freitak Vergleiche mit dem menschlichen Organismus. Im Gegensatz zu uns sind solche Effekte bei den Tieren aber bislang unerforscht. Auf diese Lücke hat die Zoologin gemeinsam mit internationalen Kolleg:innen in einem Fachartikel hingewiesen. Sie haben in einer Cover-Story im Wissenschaftsjournal „Trends in Parasitology“ Fragen zur Tiermedikation beleuchtet.

Dalial Freitak geht davon aus, dass die Arzneimittel auch einen Effekt auf das Mikrobiom, also auf die Gesamtheit der Bakterien im Tier, haben: „Das heißt, es könnte die Verdauung und damit indirekt das Immunsystem beeinflussen.“ Es gäbe außerdem Hinweise, dass Insekten heilende Substanzen nicht nur im Krankheitsfall zu sich nehmen.
Laut Freitak könnte die Selbstmedikation also eine größere Rolle spielen und für den Gesamtzustand von Ameise und Co. entscheidend sein.
Mit ihrer Forschungsgruppe am Institut für Biologie will Freitak zum Beispiel die Verfügbarkeit der natürlichen Arzneimittel untersuchen, ob es einen Unterschied macht, wenn andauernd oder zeitlich beschränkt vorhanden sind: „Wir wollen klären, ob sich der ständige Konsum auf das Verhalten auswirkt.“

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Erster Platz für Bienenforscherin

Biologin Dalial Freitak von der Uni Graz wurde mit dem SPIRIT-Award for WOMEN in SCIENCE ausgezeichnet. Ihr bahnbrechendes Werk zur Entwicklung eines Wirkstoffs gegen die hochinfektiöse und tödliche Amerikanische Faulbrut erhielt Anerkennung, als es vom renommierten Time-Magazin unter die besten 200 Innovationen des Jahres 2023 gewählt wurde.

Auf der Pirsch nach Artenvielfalt: Uni Graz eröffnet Wald-Forschungsstation in Mixnitz

Das gemeinsame Interesse an Naturschutz bringt die Universität Graz und die Steirische Jägerschaft in einem ungewöhnlichen Projekt zusammen: Biologin Dalial Freitak, Spezialistin für soziale Insekten und deren Gesundheit, wird künftig auch Waldforschung auf dem Areal der Naturwelten Steiermark in Mixnitz betreiben.

Schluckimpfung für Bienen

Uni Graz bestätigt wirksame Methode gegen Amerikanische Faulbrut

Ameisen-Arznei

Haufenweise Herdenimmunität: Wie die Insekten Seuchen selbst bekämpfen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche