Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Neuigkeiten System-Fehler: Wer haftet, wenn KI Schaden verursacht?

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 04.05.2023

System-Fehler: Wer haftet, wenn KI Schaden verursacht?

Nullen und Einsen und in der Mitte die Buchstaben KI

Auf Künstlicher Intelligenz basierende Systeme treffen selbst Entscheidungen, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können. Foto: 3dkombinat – stock.adobe.com

KI schön und gut: Aber wie schaut es mit der Verantwortung aus wenn autonome Systeme Fehler machen? Expert:innen diskutieren Lösungen am REWI-Fakultätstag

Wer ist zur Verantwortung zu ziehen, wenn ein autonom fahrendes Auto einen Unfall verursacht? Wer haftet, wenn Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik ein Karzinom übersieht oder ein Pflegeroboter einen Patienten fallen lässt? Und gegen wen kann eine Jobsuchende vorgehen, weil sie von einem Algorithmus bei der Sichtung der Bewerbungsunterlagen für eine Stelle diskriminiert wurde? „Wenn ein autonomes System Entscheidungen trifft, die einen Schaden zur Folge haben, ist es nicht so einfach, jemanden dafür haftbar zu machen“, sagt Barbara Steininger vom Zentrum für Europäisches Privatrecht der Uni Graz. Am 5. Mai 2023 wird die Juristin gemeinsam mit drei weiteren Experten diese Problematik beleuchten und Lösungsansätze aufzeigen.

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, unser Leben sicherer zu machen und Risiken zu minimieren. Autonome Systeme können aber auch Schäden verursachen, ohne dass Menschen etwas falsch gemacht haben. „Sie verarbeiten große Datenmengen, sind sehr komplex und mit anderen Systemen vernetzt. Vor allem bei selbstlernender KI lässt sich oft nicht vorhersagen, was das System tun wird. Und auch im Nachhinein ist es häufig schwer nachzuvollziehen, wie eine Entscheidung zustande kam“, weiß Steininger. Daher kann es für Geschädigte schwierig sein, ihren Schaden ersetzt zu bekommen.

Um zu verhindern, dass Schutzlücken entstehen, brauche es, so Steininger, neue rechtliche Lösungen, wie etwa eine Überarbeitung der verschuldensunabhängigen Produkthaftung. Bei Schäden durch selbstfahrende Autos könne auch die bestehende Gefährdungshaftung den Geschädigten helfen. Auf EU-Ebene gibt es einen Entwurf für eine neue Produkthaftungsrichtlinie sowie erstmals auch für eine KI-Haftungsrichtlinie. Beide werden am Fakultätstag vorgestellt und diskutiert.

Thinking Law Beyond Borders
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist nur eine von zahlreichen aktuellen globalen Entwicklungen, die neue rechtliche Fragen aufwerfen. Gute Lösungen können nur gemeinsam erarbeitet werden. „Die Herausforderungen der Gegenwart erfordern es, auch und gerade in der Rechtswissenschaft über räumliche und fachliche Grenzen hinweg zu denken, Kräfte interdisziplinär zu bündeln und einen grenzüberschreitenden Dialog zu fördern“, bringt es Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, auf den Punkt. „Thinking Law Beyond Borders“ titelt darum der heurige Fakultätstag, an dem neben Jurist:innen der Uni Graz auch Expert:innen aus aller Welt Einblicke in neue Denkansätze und einen Ausblick auf das Recht von morgen geben werden. Themen sind unter anderem „Ziviler Ungehorsam der Klimabewegung“, „Borders beyond Law: The EU‘s Elastic Borders“, „Living Human Rights at Universities“, „Defending Constitutionalism under Pressure“, „Russland, quo vadis?“ und „Chatbot statt Bibliothek?“.

>> mehr Informationen zum REWI-Fakultätstag

Erstellt von Gudrun Pichler & Wolfgang Schleifer

Weitere Artikel

80 Jahre danach: Warum der Nachkriegsfilm die Vorstellungen von Österreich bis heute prägt

Als vor 80 Jahren der Zweite Weltkrieg endete, blieb Zerstörung zurück. In seinen Grundfesten erschüttert war auch die traditionelle Geschlechterordnung. Wie der österreichische Film der Nachkriegszeit auf diese Umbrüche reagierte, untersuchte Maria Fritsche. Sie ist im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programm Gastforscherin am Institut für Geschichte der Uni Graz.

Globale Koalition für Ukrainische Studien: Uni Graz tritt bei

Die im Juli 2024 gegründete Globale Koalition für Ukrainische Studien bündelt weltweit Aktivitäten zur Förderung der Ukrainistik. Am 17. Juni 2025 traten die Universität Graz, die Universität Innsbruck, die Universität Klagenfurt und die Universität Wien der Koalition bei. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im Beisein der First Lady der Ukraine, Olena Zelenska. Sie unterstützt die Initiative seit ihrer Gründung aktiv.

Künstliche Intelligenz: Was Wissenschaftler:innen der Universität Graz über Regulierung erforschen

Die EU plant eine weitgehende Regulierung für Künstliche Intelligenz, die im Juni 2023 beschlossen werden soll. Der AI-Act folgt dabei einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt und welche Auswirkungen eine Regulierung haben könnte.

Universität Graz forscht zu KI-Regulierung

Der AI-Act folgt einem risikobasierten Ansatz. Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, welche Voraussetzungen es dafür benötigt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche